Plattform-Urbanismus. Arbeit, Migration und die Transformation des urbanen Raums

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Der Beitrag analysiert, wie digitale Plattformen urbanes Arbeiten und Leben ebenso verändern wie die gelebte Räumlichkeit und die materielle Architektur der Stadt. Davon sind nicht nur Arbeitsverhältnisse berührt, sondern auch alltägliche Formen und Praktiken von Mobilität, Konsum oder Reproduktion. Basierend auf umfassenden ethnografischen Forschungen beschreiben wir erstens den Aufstieg der Plattformarbeit in Berlin, insbesondere am Beispiel von Uber, Deliveroo und Helpling. Wir nehmen neue Formen algorithmischer Organisation, Kontrolle und Überwachung von Arbeit im Stadtraum in den Blick und zeigen, dass Plattformarbeit primär migrantisch ist. Davon ausgehend skizzieren wir zweitens die Umrisse eines entstehenden Plattform-Urbanismus. Das umfasst sowohl ein Verständnis der Räume und Geografien digitaler Plattformen als auch eine theoretische Perspektivierung des Begriffs. Drittens betonen wir, dass kritische Analysen des emergenten Plattform-Urbanismus zeigen können, wie Plattformen darauf abzielen, unverzichtbare urbane Infrastrukturen zu werden. Allerdings zeigt sich, dass diese Infrastrukturwerdung urbaner Plattformen kein reibungsloser Prozess ist, sondern politisch und ökonomisch umkämpft.
Titel in ÜbersetzungPlatform urbanism. Labour, migration and the transformation of urban space
OriginalspracheDeutsch
Zeitschriftsub\urban
Jahrgang9
Ausgabenummer1/2
Seiten (von - bis)73-92
Anzahl der Seiten20
ISSN2197-2567
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 23.04.2021

    Fachgebiete

  • Kulturwissenschaften allg. - Plattform-Urbanismus, Plattformen, Stadt, Digitalisierung, Arbeit, Migration, Gig Economy, Infrastruktur, Logistik Plattform urbanism, plattforms, city, digitisation, labour, migration, gig economy, infrastrukture, logistics

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Steffen Coburger

Publikationen

  1. Im freien Feld
  2. Kommunistische Parteien
  3. Bleibt alles anders!? Sozialformen, Unterrichtsphasen und echte Lernzeit im kaufmännischen Unterricht
  4. Transdisciplinary research
  5. The Relationship between the Environmental and Economic Performance of Firms
  6. Unternehmerpersönlichkeit
  7. Trust and the successful co-ordination of SME cooperation – an empirical study in Slovenia
  8. Change from Below
  9. (Pop)Kulturelle Öffentlichkeiten im Kontext der Neuen Rechten
  10. Flow Behavior Investigation during Miniaturized Extrusion of Aluminum (AA6082) and Magnesium (AZ31)
  11. Kompendium Umweltrecht
  12. Karl Mays "Und Friede auf Erden!"
  13. III. FORMAL CREATURES: GILLES CHÂTELET ’S METAPHORS
  14. Time Series Explorer
  15. Collaborative Business für unternehmensübergreifende Prozesse
  16. Klatschrituale
  17. Operative communication
  18. Der ‚Zürcher Stil der Politikphilosophie’
  19. Innovation and Exports of German Business Services Enterprises: First Evidence from a new type of data
  20. The Visual Turn in Business Management. Film, Graphical Devices and the Consulting Industry
  21. Foreign Ownership and the Extensive Margins of Exports: Evidence for Manufacturing Enterprises in Germany
  22. Musikalische Interface-Designs
  23. Kampf um Ein- und Ausschluss.
  24. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  25. Social Enterprise Referents
  26. Jenseits von Kontemplation und Aktion
  27. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  28. Stranger Things II (2017)
  29. Impact of early childhood education settings on the systems thinking skills of preschool children through the lens of Bronfenbrenner's theory
  30. COVID-19-related fear, stress and depression in school principals
  31. Tax avoidance, tax risk and the cost of debt in a bank-dominated economy
  32. The Impact of EU-enlargement on Tourism
  33. Sourcing­‐Strategien in ausgewählten Branchen
  34. Photochemistry of 9-acridinecarboxaldehyde in aqueous media