Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Vertrauensaufbau zwischen geflüchteten Eltern und frühpädagogischen Angeboten: Ausgewählte Ergebnisse einer explorativen Mixed-Methods-Studie

    Wenzel, L., Kakar, H. & Sandermann, P., 2022, in: Neue Praxis. 52, 1, S. 61-81

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Verwaltungsrecht der Europäischen Union

    Terhechte, J. (Herausgeber*in), 2022, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 1931 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Von den "scharfen Wässern" zu den "harten Säuren": Ein Streifzug durch die Geschichte der Säure-Base-Modelle

    Krebs, R. & Hofer, E., 2022, in: PLUS LUCIS. 2022, 3, S. 8-11 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  4. Erschienen

    Von der Industrie in die Schule: Virtual Reality im Physikunterricht: Anregungen zum Einsatz virtueller Videoexperimente und Exkursionen

    Stinken-Rösner, L., 2022, in: Unterricht Physik. 33, 189/190, S. 44-48 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  5. Erschienen

    Von echten Geschenken, falschen Verkäufen und realen Verlusten

    Rother, L., 2022, Seismografen und Orientierungsspiegel: Bilder der Welt in kurzen Kunstgeschichten. Crasemann, L., Fellmann, B. & Hadjinicolaou, Y. (Hrsg.). 1 Aufl. Walter de Gruyter, S. 292-297 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  6. Von Schwurblern lernen

    Opratko, B., 2022, in: TAGEBUCH – Zeitschrift für Auseinandersetzung. 2022, 5, S. 28-33 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  7. Erschienen

    Vorwort

    Ehmke, T., Fischer-Schöneborn, S., Reusser, K., Leiss, D., Schmidt, T. & Weinhold, S., 2022, Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken: Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Ehmke, T., Fischer-Schöneborn, S., Reusser, K., Leiss, D., Schmidt, T. & Weinhold, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 9-10 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  8. Erschienen

    Weiterentwicklung des Studienprogramms Wirtschaftsrecht in Ulan Bator nach dem „Lüneburger Modell“

    Baasankhorol, D., Doljin, M. & Schomerus, T., 2022, Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft: Hochschulpolitische Reformprojekte in der Mongolei und in China. Kowalewski, H. (Hrsg.). Göttingen: Cuvillier Verlag, S. 159-175 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  9. Erschienen

    Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?

    Weirauch, K., Hüfner, S. K., Abels, S. & Menthe, J., 2022, Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Virtuelle Jahrestagung 2021. Habig, S. & van Vorst, H. (Hrsg.). Nürnberg, Duisburg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Band 42. S. 356-359 4 S. (Die Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP); Band 42).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Wenn Eichhörnchen schreiben…: Nutzungsstudie zum Berliner Schreibtypentest

    Knorr, D., 2022, in: Journal für Schreibwissenschaft. 13, 24, S. 81–95 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Leadership for Learning in Germany and the US: Commonalities and Differences
  2. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  3. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  4. Von der Bewegung unter freiem Himmel zum Begreifen des Raumes
  5. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  6. Das berufsbegleitende Studium als Personalentwicklungsinstrument? Die Rolle der Transfermotivation
  7. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  8. Sozialdidaktik als Berufsfelddidaktik
  9. Die Haftung des Grundstückseigentümers für die Sanierung schädlicher Bodenveränderungen und Altlasten
  10. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 2
  11. Of looking glasses, mirror neurons, culture, and meaning
  12. Investors in environmental ventures want good money—and a clean conscience
  13. In Krisen aus Krisen lernen – zur Einführung
  14. Spielräume der Subjektivität zwischen transzendentaler Konstitution und sinnlicher Autogenese
  15. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  16. Kommentierung von: Art. 49 EUV: Beitritt zur Union
  17. Wo ist der Betrug?
  18. August Sauer, die Gründung des "Euphorion" und die Modernisierung der Germanistik im Ausgang des 19. Jahrhunderts
  19. Teachers and trainers in dual vocational training as change agents for sustainable development!? – Questions on the professionalisation of in-company trainers and vocational school teachers
  20. The Meaning of Work for Post-retirement Employment Decisions
  21. Arithmetische Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Klassen 5 bis 7 der Sekundarstufe
  22. Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen
  23. Subjective social status and well-being of adolescents and young adults in Ghanaian schools
  24. Kommentierung von Art. 26 AEUV: Binnenmarkt