Suche nach Fachgebiet

  1. Medienethnographie

    Bachmann, G. & Wittel, A., 2006, Qualitative Methoden der Medienforschung. Ayaß, R. & R. Bergmann, J. (Hrsg.). 1 Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, S. 183-219 37 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Medien, Expertise und politische Entscheidung: das Fallbeispiel Stammzellforschung

    Heinrichs, H., Petersen, I. & Peters, H. P., 2006, Deutsche Stammzellpolitik im Zeitalter der Transnationalisierung. Wink, R. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 119-140 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Medizinische Forschung an Kindern: Rechtliche, ethische und rechtsvergleichende Aspekte der Arzneimittelforschung an Kindern

    Magnus, D., 2006, Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. 321 S. (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht; Band 170)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Mehr als Malen und Musizieren: Was ästhetische Bildung im Kindergarten leisten kann

    Dietrich, C., 2006, in: Kinderzeit. 3, S. 8-10 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  5. Erschienen

    Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien: Befunde des GMMP Deutschland am Stichtag 16.2.2005

    Hesse, M. & Röser, J., 2006, Präsenz von Frauen in den Nachrichten: Medienbeobachtungen 2005. Hesse, M. (Hrsg.). Bonn: Journalistinnenbund, S. 12-18 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in Fremdsprachenportfolios

    Quetz, J. & Burwitz-Melzer, E., 2006, Mehrsprachigkeitsdidaktik gestern, heute und morgen: Festschrift für Franz-Joseph Meißner zum 60. Geburtstag . Martinez, H., Reinfried, M. & Bär, M. (Hrsg.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 203-213 11 S. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Mehr Wettbewerb im Handwerk durch die Handwerksreform?

    Röber, W. B. & Wein, T., 2006, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 18 S. (Working paper series in economics; Nr. 17).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Mehr Wettbewerb im Lotteriewesen? Anmerkung zum Beschluss des Bundeskartellamtes vom 23.08.2006, B10 - 92713 - KC -148/05

    Terhechte, J., 2006, in: Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht. 1, 5, S. 203-206 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAnmerkungen zu GerichtsurteilenTransfer

  9. Erschienen

    Mentaliät und Lehrperson

    Maset, P., 2006, Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop. Fischer, A., Hahn, G. & Karsten, M.-E. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 145-149 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Mentoring für Frauen - eine Allianz von Unternehmen und Nachwuchskräften zur beruflichen Qualifizierung von Frauen in der Wirtschaft

    Riesen, K., 2006, Mentoring als Wettbewerbsfaktor für Hochschulen: Strukturelle Ansätze der Implementierung. Franzke, A. & Gotzmann, H. (Hrsg.). Hamburg, Münster: LIT Verlag, S. 101-109 9 S. (Focus Gender; Band 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Da Capo Al Segno
  2. Von Lebensträumen und prekären Verhältnissen...
  3. Populäre Musik
  4. Tragen Unabhängigkeit und Expertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften zu erhöhten Nachhaltigkeitsaktivitäten bei?
  5. Hermann Bahr - Studien zur Kritik der Moderne
  6. "Ethical Standards for International Judges"
  7. Keine vergaberechtsfreie Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern bei bloßer Leistung gegen Kostenerstattung
  8. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  9. Lernaufgaben aus fachdidaktischen Perspektiven
  10. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  11. Parteienregierungen in Mittel- und Osteuropa
  12. Hermann Bahr - Zur Kritik der Moderne
  13. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  14. "Produktive Zerstörung"
  15. Zur Verortung des Bösen in der Kinder- und Jugendliteratur
  16. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  17. Kinder- und Jugendliteratur
  18. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  19. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?
  20. Recht und Europa
  21. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  22. Konzeptionelle Zugänge zur Konstruktion nachhaltig ausgerichteter situationsorientierter Lernaufgaben für betriebliche Arbeits- und Lernsituationen
  23. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  24. Äquivalenz von Kompetenzmessungen in Schulleistungsstudien
  25. Der historische Pygmalioneffekt der Lehrergenerationen im Bildungswachstum von 1884 bis 1993
  26. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  27. Bildung und Schule im Spannungsfeld pandemiebedingter Herausforderungen
  28. Grupp, Hariolf ( 1997). Messung und Erklärung des Technischen Wandels. Grundzüge einer empirischen Innovationsökonomik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer. 497 S. DM 59.00. ISBN 3-540-63155-0.
  29. Zwischenruf I - Frauen, Bildung und Natur im Forstbereich.
  30. Paradigmen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht
  31. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  32. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  33. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  34. Auf der Suche nach dem "Geist der Mehrheitsentscheidung" zwischen Dezision, Deliberation und Demokratie
  35. Liebe im Kapitalismus zwischen Geschlechtergleichheit und Marktorientierung
  36. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  37. German Teachers’ Digital Habitus and Their Pandemic Pedagogy
  38. Europäisierung und digitaler Wandel als Herausforderungen der deutschen Glücksspielregulierung