Nascent entrepreneurs in German regions: evidence from the Regional Entrepreneurship Monitor (REM)

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

Nascent entrepreneurs are people who are (alone or with others) actively engaged in creating a new venture, and who expect to be the owner or part owner of this start-up. Recently, an increasing number of empirical studies deals with the impacts of start-up activities on economic development of nations (Wong, Ho and Autio forthcoming; van Stel, Carree and Thurik forthcoming) and subnational regions (Acs and Armington, 2004; Fritsch and Mueller, 2004). Obviously different types of entrepreneurial activities may have different impacts on economic growth. Especially high growth potential entrepreneurship is found to have a significant (positive) impact on the dependent variables of economic growth in economically advanced countries. Given that newly founded firms are important for the economic development of nations and regions, and that nascent entrepreneurs are by definition important for the foundation of new firms, information about nascent entrepreneurs is important for understanding crucial aspects of the economy. This information, however, can not be found in publications from official statistics. Until the turn of the millennium, therefore, we knew next to nothing about nascent entrepreneurs in Germany. The situation improved considerably when results from the first German wave of the Global Entrepreneurship Monitor (GEM) survey became available in 19991. The GEM project, however, is focused on variations of entrepreneurial activity between entire countries. The relevance of detailed information on nascent entrepreneurs at the regional level, and the lack of it for Germany, led us to start the research project Regional Entrepreneurship Monitor (REM) Germany in 2000. As part of this project, we performed a representative survey of the adult population in ten German regions, plus a survey and interviews with local experts in the field of entrepreneurship. A second wave followed in 2003. This paper summarizes our findings using data from these surveys and interviews.
OriginalspracheEnglisch
TitelEntrepreneurship in the region
HerausgeberMichael Fritsch, Jürgen Schmude
Anzahl der Seiten28
ErscheinungsortNew York
VerlagSpringer Verlag
Erscheinungsdatum01.01.2006
Seiten7-34
ISBN (Print)978-0-387-28375-3, 978-1-4419-3939-5
ISBN (elektronisch)978-0-387-28376-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2006

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2006 Springer Science-i-Business Media, Inc.

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jessica Nowoczien

Publikationen

  1. Schlüssel zur Welt
  2. Kosten des Klimawandels ungleich verteilt
  3. Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon
  4. Self-Assessment-Instrumente
  5. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  6. Die EU-Parlamentsbeschlüsse vom 03.04.2014 zur Regulierung der europäischen Abschlussprüfung
  7. Ehe und Familie
  8. Neue politische und wirtschaftliche Chancen
  9. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  10. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  11. Perspectives for Germany's Energy Policy
  12. Von der Herausforderung das Leitbild der Nachhaltigkeit zu kommunizieren
  13. Die Ökonomie des Klimawandels
  14. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  15. Business Cases for Sustainability
  16. Nachhaltiger Verkehr schafft wirtschaftliche Chancen
  17. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  18. Neues Klima für Europa
  19. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  20. Zur Geburt der Psychologie aus dem Geist der Philosophie
  21. Energiepolitik nach Tschernobyl
  22. Gründungs- und Wettbewerbspotenziale im deutschen Eisenbahnsektor - vertikale Verbundvorteile ein Hindernis für Trennung von Netz und Transport?
  23. Gegen die hohen Energiepreise hilft nur Unabhängigkeit vom Öl
  24. Energiepreise in Bewegung
  25. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  26. Der Klimawandel und die Veränderungen der Tourismusströme - das Beispiel Spanien
  27. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  28. „Die Omi wohnt jetzt im Grab“
  29. Fishy Business
  30. Iran: Streit um Urananreicherung gefährdet Ausbau der Öl- und Erdgasgewinnung und führt zu Spannungen auf dem Ölmarkt
  31. Dominik Perler, Transformationen der Gefühle. Philosophische Emotionstheorien 1270-1670
  32. Perspektiven der Energiepolitik in Deutschland
  33. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  34. Erneuerbare Energien als Schlüssel für das Erreichen der Klimaschutzziele im Stromsektor
  35. Politische Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung nachhaltiger Geldanlagen
  36. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern