Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Warum Selbstevaluation?

    Hofmann, I., Rydelek, J., Schmidt, N. & von Saldern, M., 2010, Selbstevaluation von Schule: Hintergrund - Durchführung - Kritik. von Saldern, M. (Hrsg.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, S. 17-32 16 S. (Schule in Deutschland; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Warum Unternehmen scheitern: Pfade des Niedergangs frühzeitig erkennen

    Habersang, S., Küberling-Jost, J. A., Reihlen, M. & Seckler, C., 2019, in: Zeitschrift für Führung und Organisation. 88, 4, S. 216-220 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Warum werden so wenige Waldpflanzenarten vom Schalenwild ausgebreitet?

    Oheimb, G., Kriebitzsch, W. U., Schmidt, M., Heinken, T. & Ellenberg, H., 2009, in: Forstarchiv. 80, 5, S. 215-221 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Warum wir Tiere essen (obwohl wir sie mögen): Sozialpsychologische Erklärungsansätze für das Fleischparadox

    Frank, P., 2017, in: Psychosozial. 40, 148, S. 49-69 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Warum, wozu und welche Werte in der politischen Bildung?

    Gloe, M. & Oeftering, T., 2010, in: Kursiv. 4, S. 12-19 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Was aber ist Wildnis? – Wildnis und kulturelle Vielfalt: Wildnis-Naturverständnisse in anderen Kulturen und von Menschen mit Migrationshintergrund

    Katz, C., 2010, Wildnis zwischen Natur und Kultur: Perspektiven und Handlungsfelder für den Naturschutz. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, S. 53-61 9 S. (Laufener Spezialbeiträge; Band 2010, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Was also ist gleichzeitig? Allgemeinpsychologische Anmerkungen zur Wahrnehmung von Gleichzeitigkeit

    Scharlau, I. & Weiß, K., 2013, Simultaneität: Modelle der Gleichzeitigkeit in den Wissenschaften und Künsten. Hubmann, P. & Huss, T. J. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 293-314 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Was bedeutet die Rede von Machtdispositiven?

    Spreen, D., 2010, in: Ästhetik & Kommunikation. 41, 151, S. 97-103 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?

    Krause, A., Pfeifer, C. & Sohr, T., 01.01.2006, Arbeit und Gerechtigkeit : Entlassungen und Lohnkürzungen im Gerechtigkeitsurteil der Bevölkerung. Struck, O. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 33-69 37 S. (Forschung Gesellschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?
  2. Biographische Kleinformen
  3. Die Konstruktion von Authentizität
  4. Museum visitors and non-visitors in Germany: A representative survey
  5. Niklas Luhmann (1927-1998)
  6. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  7. Modelling elephant corridors over two decades reveals opportunities for conserving connectivity across a large protected area network
  8. The environmental and economic effects of European emissions trading
  9. Il corto digitale nell’economia televisiva del ‘momento’
  10. Unsichtbares sichtbar machen – Kunst und der kulturelle Blick
  11. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  12. Institutional ownership and firm performance in the global shipping industry
  13. The concept of personal initiative
  14. IM OSTEN GEHT DIE SONNE AUF
  15. Veränderung von Selbstkonzepten und mathematischen Weltbildern von Studierenden im Laufe eines Seminars zu realitätsbezogenen Mathematikaufgaben mit MathCityMap
  16. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  17. Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht
  18. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  19. Fit für einen umweltverträglichen Urlaub?
  20. Kollaboration in globalen wertschöpfungsnetzwerken
  21. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  22. Ethik und Nachhaltigkeit.
  23. Theorielose Empirie?
  24. The effects of habitat changes on the endangered ground beetle Carabus nitens (Coleoptera Carabidae)
  25. Räumliche Ökonomie
  26. Wood-pastures of Europe
  27. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  28. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  29. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  30. Biogeography meets conservation: the genetic structure of the endangered lycaenid butterfly Lycaena helle (Denis & Schiffermüller, 1775)
  31. Gute fachliche Praxis
  32. Die Leihmutter
  33. PISA 2003