Suche nach Fachgebiet

  1. Temporal order judgments: A sensitive measure for measuring perceptual latency?

    Weiß, K. & Scharlau, I., 2010, in: Proceedings of Fechner Day. 26, S. 461-466 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschung

  2. Erschienen

    Temporal patterns in ecosystem services research: A review and three recommendations

    Rau, A.-L., Burkhardt, V., Dorninger, C., Hjort, C., Ibe, K., Keßler, L., Kristensen, J. A., McRobert, A., Sidemo-Holm, W., Zimmermann, H., Abson, D., Wehrden, H. & Ekroos, J., 01.08.2020, in: Ambio. 49, 8, S. 1377-1393 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  3. Erschienen

    Temporal perspectives on job stress

    Sonnentag, S., Pundt, A. & Albrecht, A. G., 19.02.2014, Time and Work: How Time Impacts Individuals. Taylor and Francis Inc., Band 1. S. 111-140 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Temporal processes in prime–mask interaction: Assessing perceptual consequences of masked information

    Scharlau, I., 01.01.2007, in: Advances in Cognitive Psychology. 3, 1-2, S. 241-255 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008

    Ahrens, L., Siebert, U. & Ebinghaus, R., 01.06.2009, in: Chemosphere. 76, 2, S. 151-158 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Temporal variability in native plant composition clouds impact of increasing non-native richness along elevational gradients in Tenerife

    Buhaly, M., Ratier Backes, A., Arévalo, J. R. & Haider, S., 01.03.2025, in: Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics. 66, 10 S., 125845.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Temporal variations of perfluoroalkyl substances and polybrominated diphenyl ethers in alpine snow

    Kirchgeorg, T., Dreyer, A., Gabrieli, J., Kehrwald, N., Sigl, M., Schwikowski, M., Boutron, C., Gambaro, A., Barbante, C. & Ebinghaus, R., 01.07.2013, in: Environmental Pollution. 178, S. 367-374 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Temporäre Durchbrechung des Vorrangs des europäischen Gemeinschaftsrechts beim Vorliegen „inakzeptabler Regelungslücken“ ?

    Terhechte, J., 01.01.2006, in: EUROPARECHT. 41, 6, S. 828-847 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Temporäre Nutzungen: Stadtgestalt zwischen Selbstorganisation und Steuerung

    Kruse, S. & Steglich, A., 2006, Lüneburg: Universität Lüneburg, 20 S. (Werkstattberichte Umweltstrategien; Nr. 3).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Temporäre Nutzungen: Stadtgestalt zwischen Selbstorganisation und Steuerung

    Kruse, S. & Steglich, A., 2006, Dissidente Praktiken: Erfahrungen mit herrschafts- und warenkritischer Selbstorganisation. Möller, C., Peters, U. & Vellay, I. (Hrsg.). Königstein: Ulrike Helmer Verlag, S. 73-92 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Joanna Figiel

Publikationen

  1. Nachhaltige Unternehmensentwicklung im Mittelstand
  2. Sustainability Management in Business Enterprises
  3. This is my Fight Song
  4. An exploratory study of the role of HRM and the transfer of German MNC sustainability values to Brazil
  5. Armut als Lebens- und Lernbedingung
  6. Die Tagesschau, zur Geschichte einer Nachrichtensendung, Nea Matzen; Christian Radler (Hg.)
  7. Axel Volmar (Hg.): Zeitkritische Medien
  8. Ammonia volatilization after application of urea to winter wheat over 3 years affected by novel urease and nitrification inhibitors
  9. Behind the Steele Curtain
  10. Herausforderungen der Demokratie
  11. Stilgeschichte des berechneten Kinos
  12. Ethik und Fürsorge als Beziehungspraxis
  13. Primary EFL teachers as researchers
  14. Jugend, Delinquenz und gesellschaftlicher Wandel
  15. “ Freiheit, die ich meine"
  16. (Urban) Sacred Places and Profane Spaces—Theological Topography in T. S. Eliot’s The Waste Land
  17. Berufsfelddidaktik Sozialpädagogik.
  18. Leitfaden interoperabler Assistenzsysteme - vom Szenario zur Anforderung
  19. Teenagers performing research on climate change education in a fully integrated design-based research setting
  20. Online-Trainings zur Stressbewältigung - eine neue Chance zur Gesundheitsförderung im Lehrerberuf?
  21. Ein kognitives, häusliches Diagnosesystem für kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis probabilistischer und beschreibungslogischer Verfahren
  22. Normative Nachweisschritte zur Ermittlung der Anspruchshöhe – eine wirtschafts-, rechts- und baubetriebswissenschaftliche Theorie als Grundlage für eine Diskussion über die praktische Handhabbarkeit des § 650c BGB
  23. Allgemeingültiger Lösungsansatz für den standardisierten Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  24. Erfahrung des Bösen an fremden Orten
  25. Andreas Obermann, Religion unterrichten zwischen Kirchturm und Minarett. Perspektiven für einen dialogisch-konfessorischen Unterricht der abrahamischen Religionsgemeinschaften an berufsbildenden Schulen (Christentum und Islam im Dialog / Christian - Muslim Relations Bd. 8, hg. v. A. Feldtkeller u.a.)
  26. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  27. ‚Natur’ im Konzept Vorsorgenden Wirtschaftens
  28. Der Referentenentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  29. Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  30. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  31. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  32. Untersuchungen zum Ampicillin/Sulbactam-Spiegel im bestrahlten Unterkieferknochen bei Patienten mit oralen Plattenepithelkarzinomen
  33. Urbanes Lernen. Stadt als vielfältiges Lern- und Erfahrungsfeld - aus Sicht einer Stadtplanerin