Zur Vereinbarkeit jagdrechtlicher und naturschutzrelevanter Vorschriften in Deutschland mit dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention): Eine Analyse am Beispiel des Rotwildes (Cervus elaphus Linné, 1758)

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Andreas Heck
Mit Hilfe juristischer Methoden wird unter besonderer Berücksichtigung der grammatikalischen und systematischen Auslegung die Vereinbarkeit jagdrechtlicher und naturschutzrelevanter Vorschriften in Deutschland mit dem übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention) geprüft. Geklärt werden in Anbetracht naturschutzfachlicher Problemlagen beim Rotwild in Deutschland die geltenden Rechtsgrundlagen zur Bewirtschaftung und Abgrenzung von Rotwildgebieten am Beispiel des hessischen Landesrechts, das Verhältnis der Rechtskreise des Jagd- und des Naturschutzrechts in Deutschland, die Normhierarchie der zu beachtenden Vorschriften und schließlich die Vereinbarkeit der identifizierten Jagdrechtsnormen mit der Biodiversitätskonvention.

Die Abgrenzung von Rotwildgebieten wird in Hessen erst auf untergesetzlicher Ebene normiert, auf der Ebene des Hessischen Jagdgesetzes wird implizit von deren Existenz ausgegangen. Die Biodiversitätskonvention steht in der Form des deutschen Vertragsgesetzes als einfaches Bundesgesetz auf der gleichen Ebene der Normhierarchie wie das Bundjagdgesetz. Durch seine Eigenschaft als transformiertes Völkervertragsrecht ist Deutschland allerdings verpflichtet, seine innerstaatliche Rechtsordnung mit dem Völkerrecht in Einklang zu bringen.

Die jagdliche Nutzung des Rotwildes nach dem Bundesjagdgesetz, verbunden mit der Pflicht zur Hege, ist mit den Regelungen des übereinkommens, insbesondere mit dem Grundsatz der nachhaltigen Nutzung, vereinbar. Für die Abgrenzung, das Monitoring und die änderung der Abgrenzung der Rotwildgebiete, die als System von Schutzgebieten gem. Art. 8 Buchst, a) CBD gelten, ist der Bereich ökosystem- und Lebensraumschutz durch den Grundsatz der In-situ-Erhaltung stärker zu berücksichtigen als nur vor dem Hintergrund der Wildschadensituation. Das Abschussgebot im hessischen Jagdrecht für Rothirsche bis zum Alter von 4 Jahren gem. § 26 b Abs. 4 S. 3 HJG erweist sich als nicht vereinbar mit Art. 8 Buchst. c) CBD. Es ist damit und auf Grund der Gleichheit des normierten Gegenstandes sowie der nicht mit der Bundesregelung (Vertragsgesetz zur Biodiversitätskonvention) übereinstimmenden Landesregelung gem. Art. 31 GG unwirksam. Auf Grund der Notwendigkeit, § 26 b Abs. 4 S. 3 HJG an das Bundesrecht anzupassen, erscheint eine ersatzlose Streichung des Satzes sinnvoll.
Titel in ÜbersetzungA study on the compatibility of national hunting law in Germany relevant to nature conservation with the Convention on Biological Diversity (CBD): An exemplary analysis concerning the management of red deer (Cervus elaphus Linné, 1758)
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Jagdwissenschaft
Jahrgang49
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)288-302
Anzahl der Seiten15
ISSN1612-4642
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.12.2003

    Fachgebiete

  • Biologie
  • Biodiversity, Cervus elaphus, Convention on Biological Diversity (CBD), Hunting law, Red deer, Red deer zones

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publikationen

  1. Poetry-Slams als Impuls für eine subjektiv begründete Reflexion wirtschaftswissenschaftlicher Denk- und Sprachkulturen
  2. Von der farm bis zur fabrik. Vertikale produktions- und handelsstrukturen zwischen industrie- und entwicklungsländern am beispiel der internationalen tabakwirtschaft
  3. Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte
  4. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  5. Sibylle Rahm / Michael Schratz (Hrsg.) LehrerInnenforschung: Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? Innsbruck u.a.: Studien Verlag 2004
  6. Auswirkungen der Schadstoffemissionen des Kfz-Verkehrs
  7. Female directors, family firms, climate talk and climate walk
  8. Arbeitsbelastungen von Schulleitungen
  9. FEMINA POLITICAL - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Heft 2-2014
  10. Von der Volksaktie zum Volkswagen
  11. Die raum-zeitliche Verbreitung der Schmetterlinge von nährstoffarmen Mooren in Mecklenburg-Vorpommern
  12. Janz, Norbert und Georg Licht (Hrsg.) (2003). Innovationsforschung heute – Die Mannheimer Innovationspanels. ZEW-Wirtschaftsanalysen, Band 63. Baden- Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 199 S. 736.–. ISBN 3-7890-8361-5.
  13. Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - theoretische Grundlagen
  14. Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven’ in Zeiten von ‚Corona’
  15. Subjektive Theorien und biographische Erfahrungen im Professionalisierungsprozess von Lehrkräften – am Beispiel von Umweltbildung
  16. »keep the contemporaryartmuseum groovy – keep the home fires burning«. Zum Verhältnis von feministischer Kritik und Kunstinstitutionen
  17. „Es ist wie in einer Sauna“: Die Betroffenheit armutsbetroffener Kinder und ihrer Familien durch die Klimakrise und sozialpolitische Antworten
  18. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  19. Auswirkungen von Investitionen in Erneuerbare Energien (EE) auf Rentabilität und Risiko von Landwirtschaftsunternehmen aus kreditwirtschaftlicher Perspektive