Von der farm bis zur fabrik. Vertikale produktions- und handelsstrukturen zwischen industrie- und entwicklungsländern am beispiel der internationalen tabakwirtschaft

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Wallerstein's world-system approach is applied to an empirical analysis of the international economy of tobacco with special reference to the US as its core and Zimbabwe as one of its most important peripheral countries. Exchange between the two types of countries is mediated through an interorganizational network of local farms and both multinational trading and manufacturing enterprises. Transactions between the three types of organizations are predominantly governed by market mechanisms. Adequate explanation of that vertical sequence of organizations and markets requires significant modifications and improvements of Wallerstein's key notions and basic hypotheses. Arguments from transaction cost theory are introduced to achieve a better micro-foundation of world-systems analysis.
Translated title of the contributionFrom farm to factory. Vertical trading and processing structures between industrial and developing countries in the international tobacco-economy
Original languageGerman
JournalKölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
Volume50
Issue number1
Pages (from-to)110-130
Number of pages21
ISSN0023-2653
Publication statusPublished - 01.03.1998

Recently viewed

Researchers

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publications

  1. Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte
  2. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  3. Sibylle Rahm / Michael Schratz (Hrsg.) LehrerInnenforschung: Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? Innsbruck u.a.: Studien Verlag 2004
  4. Auswirkungen der Schadstoffemissionen des Kfz-Verkehrs
  5. Female directors, family firms, climate talk and climate walk
  6. Arbeitsbelastungen von Schulleitungen
  7. FEMINA POLITICAL - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Heft 2-2014
  8. Von der Volksaktie zum Volkswagen
  9. Die raum-zeitliche Verbreitung der Schmetterlinge von nährstoffarmen Mooren in Mecklenburg-Vorpommern
  10. Janz, Norbert und Georg Licht (Hrsg.) (2003). Innovationsforschung heute – Die Mannheimer Innovationspanels. ZEW-Wirtschaftsanalysen, Band 63. Baden- Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 199 S. 736.–. ISBN 3-7890-8361-5.
  11. Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - theoretische Grundlagen
  12. Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven’ in Zeiten von ‚Corona’
  13. Subjektive Theorien und biographische Erfahrungen im Professionalisierungsprozess von Lehrkräften – am Beispiel von Umweltbildung
  14. »keep the contemporaryartmuseum groovy – keep the home fires burning«. Zum Verhältnis von feministischer Kritik und Kunstinstitutionen
  15. „Es ist wie in einer Sauna“: Die Betroffenheit armutsbetroffener Kinder und ihrer Familien durch die Klimakrise und sozialpolitische Antworten
  16. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  17. Auswirkungen von Investitionen in Erneuerbare Energien (EE) auf Rentabilität und Risiko von Landwirtschaftsunternehmen aus kreditwirtschaftlicher Perspektive