Betriebliche Gesundheitsförderung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Authors

Digitalisierung verändert die berufliche Arbeit grundlegend, und sie beginnt ebenso, die Art und Weise zu verändern, wie Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung gestaltet werden. Zu den vielen Facetten der Digitalisierung gehört, dass sie in der Arbeitswelt eine Quelle von Stress sein kann und gleichzeitig die Entwicklung neuer Angebote der Stressprävention und der Gesundheitsförderung ermöglicht. In diesem Beitrag wird schwerpunktmäßig die psychische Gesundheit thematisiert, jedoch auch auf weitere Aspekte von Gesundheit eingegangen.
OriginalspracheDeutsch
TitelDigitale Gesundheitsinterventionen : Anwendungen in Therapie und Prävention
HerausgeberDavid Daniel Ebert, Harald Baumeister
Anzahl der Seiten35
VerlagSpringer Verlag
Erscheinungsdatum24.03.2023
Seiten385-419
ISBN (Print)978-3-662-65815-4
ISBN (elektronisch)978-3-662-65816-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 24.03.2023

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Soziale Kompetenzen von FußballtrainerInnen
  2. Kooperation : Neue Wege für die Sozialwirtschaft
  3. Comparative Children's Literature
  4. Kunst, Kritik und Stadt
  5. Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen
  6. Prädiktoren des Kompetenzzuwachses im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Lehramtsstudierenden
  7. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  8. "Das Runde muss ins Eckige"
  9. Performanzbedingungen und Validierungsstrategien bei der Bilanzierung von Sozialkompetenzen
  10. Spin-off Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  11. Arbeitgeberattraktivität aus der Perspektive unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen
  12. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  13. Ritualisierte Bewegungsexzesse
  14. The effects of psychotherapy for adult depression on suicidality and hopelessness
  15. Education for Sustainability, Graduate Capabilities, Professional Employment: How they all connect
  16. Wie man sich einem Gleichnis nähert
  17. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  18. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  19. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  20. Kommentierte Bibliographie
  21. Brüchige Hermetik – Zu geschichtstheoretischen Figuren bei Spengler und Kittler
  22. Legalisierung statt Rasterfahndung
  23. Politiken der Naturgestaltung
  24. Motivlagen und berufliche Zielsetzungen von beruflich qualifizierten Studierenden
  25. Erfolgsfaktoren der Weiterbildung
  26. Socio-ecological Research: The Cases of Rural Development an Agro-Biotechnology
  27. Familie im Zentrum
  28. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts