Forschende

Hier finden Sie Expertenprofile des wissenschaftlichen Personals sowie Projekte, Publikationen und Aktivitäten geordnet nach Personen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche.

Suche nach Name

1 - 100 von 2.223Seitengröße: 100
sortieren: Nachname
  1. Abels, Simone

    Prof. Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  2. Abson, David

    Prof. Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  3. Abu-Salama, Mohamed Shaban

    Person: Sonstige

  4. Ackermann, Laura

    Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  5. Adam, Ulrike

    Person: Wissenschaftliches Personal

  6. Adam, Yannik

    Person: Wissenschaftliches Personal

  7. Adami, Wilfried

    Prof. Dr.

    Person

  8. Addicks, Jörg

    Person: Wissenschaftliches Personal

  9. Adomßent, Maik

    Dr., Apl. Professor/in

    Person

  10. Ahrens, Lutz

    Person: Wissenschaftliches Personal

  11. Aigner, Ernest

    Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  12. Albrecht, Anne-Grit

    Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  13. Albrecht, Isabel

    Person: Wissenschaftliches Personal

  14. Alonso-Crespo, Inés

    Person: Wissenschaftliches Personal

  15. Althans, Birgit

    Prof. Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  16. Amelung, Ulf

    Prof. Dr.

    Person

  17. Amend, Clara

    Person: Wissenschaftliches Personal

  18. Amsel, Ann-Kathrin

    Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  19. Andermann, Kerstin

    PD Dr. habil.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  20. Anders, Dorothee

    Person: Wissenschaftliches Personal

  21. Anderßon, Olaf

    Person: Wissenschaftliches Personal

  22. Andres, Bärbel

    Person: Wissenschaftliches Personal

  23. Antenucci, Ilia

    Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  24. Antoni, Julia

    Person: Immatrikulierte Mitglieder

  25. Apel, Christina

    Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  26. Apprich, Clemens

    Prof. Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  27. Arcila Samalanca, Francisco

    Person: Wissenschaftliches Personal

  28. Arnhold, Wolfgang

    Person: Sonstige

  29. Artamonova, Olga

    Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  30. Attia, Hana

    Prof. Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  31. Augenstein, Karoline

    Prof. Dr.

    Person

  32. Augustine, Stefanie

    M.A.

    Person: Sonstige

  33. Bachmann, Götz

    Prof. Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  34. Bader, Benjamin

    Prof. Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  35. Baginska, Ewelina

    Person: Wissenschaftliches Personal

  36. Bahlmann, Enno

    Person: Wissenschaftliches Personal

  37. Bailis, Robert

    Prof.

    Person

  38. Balz, Hanno

    Dr.

    Person

  39. Barbian, Guido

    Prof. Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  40. Barceló, Antoni

    Dipl.-Ing.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  41. Barchewitz, Paul

    Person: Immatrikulierte Mitglieder

  42. Barth, Matthias

    Prof. Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  43. Barth, Melanie

    Person: Wissenschaftliches Personal

  44. Bartkowiak, Dorota

    Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  45. Basmer-Birkenfeld, Sissy-Ve

    Person: Immatrikulierte Mitglieder

  46. Bastian, Julia

    Dipl. Psych.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  47. Batt, Verena

    Prof. Dr.

    Person

  48. Baumgart, Norbert

    Person: Wissenschaftliches Personal

  49. Baumgärtner, Regina M.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  50. Baumgärtner, Stefan

    Prof. Dr.

    Person

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...23 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vorstudie Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  2. La vetrina per uno sviluppo sostenibile – uno strumento innoativo di communicazione ambientale
  3. Die Energieversorgung muss sicher, CO2-frei und bezahlbar sein: Deutschland braucht ein Energieministerium
  4. Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts
  5. Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
  6. Von der natürlichen Auslese zur Bildungsselektion 1780 - 1980
  7. Die niedersächsische Landtagswahl vom 27. Januar 2008: Popularität, Wahlstrategie und Oppositionsschwäche sichern Ministerpräsident Christian Wulff die schwarz-gelbe Mehrheit
  8. Gender Greenstreaming
  9. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  10. L'impatto del festival MITO Settembre Musica a Milano
  11. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  12. Grundschulkinder und Regionalräume : vom Wissen über die Region zu Wissen für Europa
  13. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  14. Spielen als geeignete Form der Gesundheitsförderung und Prävention?!
  15. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  16. Zukunft der Sportspiele
  17. Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik
  18. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  19. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  20. Female directors, family firms, climate talk and climate walk
  21. Der europäische Strommarkt zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  22. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  23. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  24. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  25. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  26. Im Staat und über den Staat hinaus
  27. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 16 [Gegenseitige Informationen]
  28. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  29. Die Legitimität künstlerischer Genres und Medien
  30. Abdankung der Politik in der Telepolis? Nationale Medienpolitik in einer globalisierten Ökonomie
  31. Störungen des Schriftspracherwerbs
  32. "Nur die besten Ideen, Bilder und Töne sollen überleben!"
  33. Abbauverhalten von klinikspezifischen Abwasserinhaltsstoffen und deren Beeinflussung des Bakterienwachstums im Closed-Bottle-Test: Desinfektionsmittel.
  34. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  35. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  36. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht