Professur für Personal- und Organisationspsychologie

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Wirtschaftspsychologie, insbesondere Personal und Organisation beschäftigt sich mit Personal- und Organisationsentwicklung, Lebenslanges Lernen, Performance Management sowie Evaluation, Potenzialentwicklung und Coaching.

Beliebte Downloads

Alles anzeigen »

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  2. Female directors, family firms, climate talk and climate walk
  3. Luhmann als Kulturtheoretiker?
  4. Öffentlichkeiten zwischen Fakt und Fiktion: Zur Herstellung von Wissen in Wissenschaft, Medien, Literatur und Kunst
  5. Abschließende Bemerkungen zum Thema Professionalisierung
  6. Mehr als Malen und Musizieren
  7. Beinahetreffer bei Massengentests - Handlungsbedarf für den Gesetzgeber?
  8. Ästhetische Operationen und kunstpädagogische Mentalitäten
  9. Religion und Ideologie, die Verführung des Glaubens durch Macht
  10. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  11. Erratum zu: Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Studierenden unter besonderer Betrachtung der Lehramtsstudierenden (Prävention und Gesundheitsförderung, (2022), 17, 2, (224-231), 10.1007/s11553-021-00849-6)
  12. Türkische Migranten in Deutschland
  13. Das ”Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung” – Erfahrungen aus dem Projekt ELLA international
  14. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  15. BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung
  16. Pasture landscapes in Germany
  17. "Entwicklungstendenzen im Kreditrisikomanagement"
  18. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  19. Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa by Andreas Beierwaltes; Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien by Hans Bohrmann, Otfried Jarren, Gabriele Melischek, Josef Seethaler
  20. Finanzanlagen
  21. Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  22. Mädchen im Sportspiel - Entwicklungschancen- und grenzen
  23. Ökonomische Bildung - quo vadis?
  24. Barrierefreiheit von Sporthallen
  25. Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung
  26. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  27. Ausländische Unternehmen und Übernahmeeffekte - neue Fakten für Deutschland
  28. Innovationskultur als Treiber des Unternehmenserfolgs
  29. Rezension: Elke Kleinau/Claudia Opitz (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauen­bildung
  30. Wettbewerbssituation und Handlungsspielräume kleiner und mittlerer Tourismusunternehmen
  31. Vermittlungsaufgabe Klimaanpassung – Merkmale, Herausforderungen und Stolpersteine eines neuen(?) Handlungsfeldes
  32. Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen
  33. Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundfragen der Ärzte-GmbH
  34. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  35. Produktion kulturtouristischer Angebote
  36. Die Vermittlung von Klimafolgen & -anpassung – Aktive Wissensintegration aus der Risikoforschung, der Psychologie und den pädagogischen Wissenschaften ist nötig!
  37. Politische Orientierung und Wahrnehmung des Katholizismus in der evangelischen Kirche der Nackriegszeit und der Adenauerära
  38. Zu den Voraussetzungen einer Musterfeststellungsklage bezüglich Schadensersatzansprüchen von Käufern abgasmanipulierter Diesel-Pkw