Professur für Theorien und Methoden der Kindheitsforschung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Im Alltag werden Kinder vor allem als erziehungs- und lernbedürftige Wesen betrachtet, denen es natürlicherweise an Erfahrung und Wissen mangele. Damit werden jedoch nicht nur die praktischen Leistungen unterschätzt, die Kinder zur Aufrechterhaltung alltäglicher Ordnung beitragen, sondern auch wesentliche Aspekte der gesellschaftlichen Organisiertheit von Kindheit ausgeblendet.
 
Der Arbeitsgebiet versteht demgegenüber Kinder wesentlich als eine durch soziale Ungleichheiten charakterisierte Altersgruppe, denen im Vergleich zu anderen (v.a. Erwachsene, aber auch ältere Kinder oder Jugendliche) weniger Rechte, Pflichten und Ressourcen zugeteilt werden - und zwar unabhängig von den tatsächlichen Leistungen, die Kinder im Alltag erbringen.
 
Als Kategorie sozialer Ungleichheit ist Kindheit zudem historisch wie global nicht homogen zu denken, sondern bleibt gebunden an gesellschaftlich variierende Strukturen des Aufwachsens. Kindheit wird entsprechend als eine hochgradig institutionalisierte Lebensphase begriffen, deren Definition und Gestaltung durch Schule, Familie und Expertenunternehmungen die objektiven Chancen für zukünftige Lebensverläufe von jungen Menschen strukturiert, die darüber hinaus aber auch ein zentrales Element sozialer Ordnung überhaupt darstellt.
 
Im Zentrum des Arbeitsgebiets steht die soziale Organisation von Kindheit durch zuständige Institutionen (v.a. Professionen) sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für beteiligte Akteursgruppen, insbesondere die Kinder. Untersucht wird dies am Grad der Berücksichtigung von Kindern im Kinderschutz, an den erhobenen (bzw. fehlenden) und zur Verfügung gestellten und in Anspruch genommenen Wissensbeständen über Kinder (etwa zu ihren Gewalterfahrungen und in der Pandemie) und an der räumlich-materiellen Strukturierung von Kindheiten.

Beliebte Downloads

Alles anzeigen »

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The healthcare systems of the USA and Canada
  2. Verwaltungsrecht der Europäischen Union
  3. Im Labyrinth der Linien
  4. Der Kohlenstoffkreislauf im Klimawandel
  5. Emplaced climate imaginaries
  6. Spillover Effects across Transnational Industrial Relations Agreements
  7. Biokunststoffe = umweltfreundlich?
  8. Effects of corrosion environment and proteins on magnesium corrosion
  9. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  10. Aktienoptionsprogramme im handelsrechtlichen Jahresabschluss
  11. Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen
  12. Ab in die Mitte...?
  13. Innovationsfeld Hochschule
  14. Innovationen im Energiebereich
  15. Sandökosysteme im Binnenland
  16. The social–ecological ladder of restoration ambition
  17. Handbuch Europäische Souveränität
  18. Unterricht analysieren und reflektieren mit unterschiedlichen Fallmedien: Ist Video wirklich besser als Text?
  19. Internetbasierte Resilienzförderung und Prävention psychischer Erkrankungen
  20. Picturing the World for Children: Early Nineteenth-Century Images of Foreign Nations
  21. Seeds of good anthropocenes: developing sustainability scenarios for Northern Europe
  22. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  23. Kombinatorisches Zählen
  24. Statistik für Soziologen 2
  25. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  26. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  27. Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens.
  28. Mittig ist nur das Mittel
  29. Erziehung und Evolution
  30. Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.