Centre for Sustainability Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Cent­re for Sustaina­bi­li­ty Ma­nage­ment (CSM) der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg ana­ly­siert Ur­sa­chen, Struk­tu­ren und Pro­zes­se von Um­welt-, Ge­sell­schafts- und Nach­hal­tig­keits­pro­ble­men an­hand von Me­tho­den der Ma­nagem­ent­wis­sen­schaf­ten, des Un­ter­neh­mer­tums (En­tre­pre­neurship) so­wie der Um­welt- und Nach­hal­tig­keits­wis­sen­schaf­ten.

Dar­auf auf­bau­end entwickelt das CSM Kon­zep­te und Nach­hal­tig­keitslösun­gen für Un­ter­neh­men, Wirt­schaft und Ge­sell­schaft. Ein Schwer­punkt liegt auf der Ver­knüpfung der öko­lo­gi­schen, so­zia­len und öko­no­mi­schen Di­men­sio­nen des Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ments.

Das CSM ist An­bie­ter des berufbegleitenden Studiengangs MBA Sustainability Management – dem welt­weit ers­ten MBA-Stu­di­um für Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment (est. 2003).
Seit 2023 gibt es neben dem umfassenden MBA-Programm das modulare Zertifikatsprogramm – die Certificates of Corporate Sustainability Management zu Themen wie Circular Economy, Dekarbonisierungsmanagement, Sustainability Reporting & Accounting, Nachhaltigkeitsmanagement im Sport oder nachhaltigem Lieferkettenmanagement. Das Ziel: Fach- und Führungskräfte in aktuellen Handlungsfeldern unternehmerischer Nachhaltigkeit handlungsorientiert mit Expert*innenwissen stärken.
Darüber hin­aus ist das CSM an der Ge­stal­tung von Lehr­pro­gram­men und -ver­an­stal­tun­gen zu CSR und Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment an der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg und an­de­ren Uni­ver­sitäten be­tei­ligt.

Forschungsschwerpunkte

Das CSM bietet Lehrveranstaltungen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und an anderen Universitäten an und leitet den MBA Sustainability Management, der vom CSM als berufsbegleitender "Green MBA" im Rahmen des Weiterbildungsmodells der Leuphana Professional School angeboten wird. Für aktuelle Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements – von Lieferketten, Kreislaufwirtschaft über Sustainability Reporting & Accounting bis hin zu Dekarbonisierungsmanagement oder Nachhaltigkeitsmanagement im Sport – hat das CSM ein berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm entwickelt.

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden Green MBA durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. 2004
  2. Erschienen

    Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?

    Schaltegger, S., 2004, Unternehmensethik in turbulenten Zeiten: Wirtschaftsführer über Ethik im Management . Brink, A. & Karitzki, O. (Hrsg.). Bern: Haupt Verlag, S. 169-184 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard

    Schaltegger, S., 2004, Betriebliche Instrumente für nachhaltiges Wirtschaften: Konzepte für die Praxis. Mahammadzadeh, M. (Hrsg.). Köln: Deutscher Instituts-Verlag , S. 165-174 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren? Studie zur internetgestützten Nachhaltigkeitsberichterstattung von DAX 30-Unternehmen

    Blanke, M., Godemann, J., Herzig, C., Nierling, L. & Rauer, F., 2004, Lüneburg: Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg, 48 S. (INFU-DISKUSSIONSBEITRÄGE ; Nr. 24/04).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. 2003
  6. Erschienen

    The Porter Hypothesis Revisited: A Literature Review of Theoretical Models and Empirical Tests

    Wagner, M., 12.2003, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 44 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Environmental Management Accounting: Purpose and Progress

    Bennett, M. (Herausgeber*in), Rikhardsson, P. M. & Schaltegger, S. (Herausgeber*in), 09.2003, Dordrecht: Kluwer Academic Publishers. 418 S. (Eco-efficiency in industry and science; Band 12)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  8. Erschienen

    Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Unternehmertum im Handwerk: Entwicklung eines integrierten Konzepts

    Herzig, C., Rheingans-Heintze, A., Schaltegger, S. & Tischer, M., 08.2003, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 28 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Entwicklung eines Nachhaltigkeitskommunikationskonzepts für Unternehmen: Modellanwendung am Beispiel T-Mobile Deutschland GmbH

    Lühmann, B., 08.2003, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 135 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Kriterien der interaktiven Unternehmenskommunikation im Internet

    Kim, K., 06.2003, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 56 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  11. Erschienen

    Nachhaltiges Wirtschaften im Handwerk: Stand der Praxis in Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Thüringen

    Herzig, C., Rheingans-Heintze, A., Schaltegger, S. & Jeuthe, K., 06.2003, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 47 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  12. Erschienen

    Adopting Environmental Management Accounting: EMA as a Value-Adding Activity

    Bennett, M., Rikhardsson, P. & Schaltegger, S., 01.01.2003, Environmental management accounting: Purpose and Progress. Bennett, M., Rikhardsson, P. M. & Schaltegger, S. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Verlag, S. 1-14 14 S. (Eco-Efficiency in Industry and Science; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  13. Erschienen

    Die "Werkzeuge" des Nachhaltigkeitsmanagements: Konzepte und Instrumente zur Umsetzung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Schaltegger, S., Kleiber, O. & Müller, J., 01.01.2003, Handbuch nachhaltige Entwicklung. Linne, G. & Schwarz, M. (Hrsg.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, S. 331-342 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  14. Erschienen

    Environmental Management Accounting for Staff Appraisal: Evidence from Australia, Germany and Japan

    Burritt, R., Schaltegger, S., Kokubu, K. & Wagner, M., 01.01.2003, Environmental management accounting: Purpose and Progress. Bennett, M., Rikhardsson, P. M. & Schaltegger, S. (Hrsg.). Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, S. 151-188 38 S. ( Eco-Efficiency in Industry and Science (ECOE); Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  15. Erschienen

    Nachhaltigkeitsmanagement im Spannungsfeld von inner- und außerbetrieblicher Interessenpolitik

    Schaltegger, S., 01.01.2003, Handbuch nachhaltige Entwicklung. Linne, G. & Schwarz, M. (Hrsg.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, S. 147-158 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  16. Erschienen

    The Influence of ISO 14001 and EMAS Certification on Environmental and Economic Performance of Firms: An Empirical Analysis

    Wagner, M., 01.01.2003, Environmental management accounting: Purpose and Progress. Bennett, M., Rikhardsson, P. M. & Schaltegger, S. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Netherlands, S. 367-386 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  17. Erschienen

    An Introduction to Corporate Environmental Management: Striving for Sustainability

    Schaltegger, S., Burritt, R. & Petersen, H., 2003, Sheffield: Greenleaf Publishing. 384 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  18. Erschienen

    Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien

    Möller, A. & Schaltegger, S., 2003, Integration von Umweltinformationen in betriebliche Informationssysteme. Heubach, D. & Rey, U. (Hrsg.). Aachen: Shaker Verlag, S. 115-129 15 S. (Berichte aus der Umweltinformatik).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  19. Erschienen

    Chancen durch zukunftsfähiges Wirtschaften: Neues Kooperationsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

    Vries, R., Herzig, C., Rheingans-Heintze, A. & Schaltegger, S., 2003, in: Nord-Handwerk. 19, 10, S. 20 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Transfer

  20. Erschienen

    Cost-Effectiveness and Cost-Benefit Analysis of Maintenance Measures for Open Landscapes

    Müller, J., 2003, Ecosystems and Sustainable Development IV: Vol. 2. Tiezzi, E., Brebbia, C. A. & Uso, J. L. (Hrsg.). WIT Press, Band 19. S. 893-902 10 S. (Advances in Ecological Sciences).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  21. Erschienen

    Die Kosten-Wirksamkeitsanalyse als Instrument zum Management von Offenlandpflegemaßnahmen

    Müller, J., 2003, Sozioökonomische Aspekte zu Perspektiven des Offenlandmanagements: Bericht aus den sozioökonomischen Forschungen der BMBF-geförderten Verbundvorhaben des Förderschwerpunktes Biotop- und Artenschutz / Integrierte Naturschutzforschung (01LN) . Harnisch, R. (Hrsg.). Potsdam-Bornim: Institut für Agrartechnik Bornim e.V., S. 45-57 13 S. (BORNIMER AGRARTECHNISCHE BERICHTE ; Band 33).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  22. Erschienen

    Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS

    Möller, A. & Schaltegger, S., 2003, Integriertes Umweltcontrolling. Tschandl, M. & Posch, A. (Hrsg.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, S. 243-266 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wie aus Geflüchteten Kollegen werden
  2. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden
  3. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  4. Einleitung
  5. "Deine ganze Schuld habe ich dir erlassen, und du ...?"
  6. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  7. Neuere Ansätze des 'Verstehens' in der 'Historischen Bildungsforschung'
  8. Plant communities of the Mongolian Transaltay Gobi
  9. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  10. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  11. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  12. Beruf aus Berufung?
  13. Phänomenologischer versus technologischer Ansatz für das Wissensmanagement in Unternehmen
  14. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  15. Long-Term Exclusionary Effects of COVID-19 for Refugee Children in the German and Turkish Education Systems: A Comparative Perspective
  16. 4. Personal initiative
  17. Lagrangian coherent sets in turbulent Rayleigh-Bénard convection
  18. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  19. Die Gesetzentwürfe zur CSRD-Umsetzung und zur Änderung des LkSG
  20. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  21. Mädchen und Jungen tanzen
  22. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  23. Die rechtlichen Vorgaben zur Verstromung von Biomasse
  24. Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes
  25. Emerging risks from ballast water treatment
  26. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  27. Mündlichkeit fördern und bewerten
  28. Ergebnisse und Herausforderungen der Arbeit in Theorie-Praxis-Netzwerken
  29. Perspectives on German Popular Music
  30. Business, the Natural Environment, and Sustainability
  31. The economics of biodiversity and ecosystem services
  32. Erfolgskriterien ökologieorientierten Managements