Nachhaltigkeitsmanagement im Spannungsfeld von inner- und außerbetrieblicher Interessenpolitik

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Vermutlich jeder von uns kann sich an mindestens eine konfliktreiche Auseinandersetzung zwischen einer Unternehmung und einer Umweltorganisation erinnern. Die interessenpolitische Betroffenheit der Unternehmensführung ist uns gerade im ökologischen Kontext immer wieder vor Augen geführt worden. Demonstrationen, Blockaden, Medienkampagnen oder Unterschriftenaktionen von Umweltverbänden, Bürgerinitiativen und Parteien entfalten seit den siebziger Jahren große Breitenwirkung. Spektakuläre Beispiele boten die Brent-Spar-Affäre (www.greenpeace.org), Forderungen nach dem Verbot PVC-haltiger Baustoffe, die Castor-Blockade (www.oneworldweb.de) oder diverse Kampagnen gegen die Massentierhaltung (www.tierschutz-web.de).
OriginalspracheDeutsch
TitelHandbuch nachhaltige Entwicklung
HerausgeberGudrun Linne, Michael Schwarz
Anzahl der Seiten12
ErscheinungsortOpladen
VerlagVerlag Leske + Budrich
Erscheinungsdatum01.01.2003
Seiten147-158
ISBN (Print)978-3-8100-3758-9
ISBN (elektronisch)978-3-663-10272-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2003

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Axel Dreyer, Christian Antz: „Kulturtourismus“ Berlin/Boston 2020, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, 291 Seiten, De Gruyter Oldenbourg Verlag ISBN 978-3-486-71102-8
  2. Fazit zum Politikfeld Ländliche Entwicklung
  3. Valuing Climate Change Effects Upon UK Agricultural GHG Emissions
  4. Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung
  5. "Also, es hat was Starkes, was Mächtiges, Männer halt ..." - Dimensionen eines militärischen Gendermanagements in Medien und Alltag
  6. Strategic alliances for corporate sustainability innovation
  7. Bologna, Berlin, Lüneburg – kritische Anmerkungen zur Gestaltung eines europäischen Hochschulraumes
  8. »Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel« und »Märchen auf Bestellung«
  9. Arbeitskreis ,Psychologie und Mathematikdidaktik‘. Rauischholzhausen, 30.–31.10.2009
  10. Zukunft der Arbeit
  11. Tax enforcement and corporate profit shifting
  12. Die schleswig-holsteinische Landtagswahl vom 20. Februar 2005
  13. Entstehung der Leitlinie zur „Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung“ und Beteiligung der GDM
  14. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  15. Nachhaltigkeitsmanagement und Innovationsfähigkeit im Mittelstand
  16. Welterbetourismus zwischen lokalem Erbe und globaler Vermarktung
  17. Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive
  18. Anforderungen an ein digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement für Existenzgründer
  19. Macht und Potenzial
  20. Zwischentöne gestalten: Dialoge zur Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit
  21. The poverty of journal publishing
  22. Konflikte und Konfliktlösungsansätze bei der Planung von Offshore-Windkraftanlagen