Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Nur ein Teil der Beziehungen zwischen Stakeholdern einer Unternehmung äußert sich in Markttransaktionen. Neben - und oft auch anstelle von - marktlichen Transaktionen finden sowohl innerhalb von Unternehmungen als auch zwischen organisationsinternen und -externen Stakeholdern vielfältige interessenpolitische Prozesse statt. Trotz ihres teilweise sehr großen Einflusses werden interessenpolitische Prozesse sowohl in der Managementlehre als auch in der Unternehmenspraxis oft stiefmütterlich, unsystematisch und intransparent gemanagt...
OriginalspracheDeutsch
TitelUnternehmensethik in turbulenten Zeiten : Wirtschaftsführer über Ethik im Management
HerausgeberAlexander Brink, Olaf Karitzki
Anzahl der Seiten16
ErscheinungsortBern
VerlagHaupt Verlag
Erscheinungsdatum2004
Seiten169-184
ISBN (Print)978-3258067919, 3258067910
PublikationsstatusErschienen - 2004

Bibliographische Notiz

Literaturangaben

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Einige Aspekte des Führungsverhaltens im internationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Elitebildung
  2. Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft - über dieses Buch
  3. Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien
  4. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  5. Streinz, Rudolf, Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union
  6. (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“
  7. Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten bei der Regenwasserbewirtschaftung
  8. Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus
  9. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  10. BilMoG: Ansatzwahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Anlagegüter
  11. Welche Konsequenzen hat eine Einbeziehung von Materialität für die Untersuchung "des Sozialen"?
  12. Bibliografie : 1968 - Danach und davor
  13. Energiewende für die modernisierung des industriestandorts deutschland nutzen
  14. Loewenheim, Ulrich/Meessen, Karl M./Riesenkampff, Alexander (Hrsg.) , Kartellrecht Kommentar, Band 1: Europäisches Recht, Band 2: GWB
  15. Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege
  16. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  17. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  18. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?
  19. Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen