Institute of Psychology in Education

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institute of Psychology in Education ist an der Fakultät Bildung angesiedelt und besteht aktuell aus drei Abteilungen, die sich mit den Themen differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik, pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie beschäftigen.

Forschungsschwerpunkte

Die Institutsmitglieder begeistern sich für Forschung, die grundlegende psychologische Fragestellungen beantwortet und dabei zugleich deren Nützlichkeit für nachhaltige gesellschaftliche Transformationsprozesse im Bildungsbereich im Blick hat.

Arbeitsgebiete

Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik

Pädagogische Psychologie

Entwicklungspsychologie

 

51 - 60 von 60Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. A-SYM: Die Rolle (nicht-)synchroner Koordination und ihre Quantifizierung in der kollektiven Handlungssteuerung

    Wallot, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Mønster, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leonardi, G. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gordon, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.07.2130.06.25

    Projekt: Forschung

  2. Die Entwicklung des graphischen Symbolverständnisses vor dem Schriftspracherwerb: Dimensionen der Symbol-Objekt-Relation

    Deiglmayr, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kachel, G. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bohn, M. (Partner*in)

    01.01.2031.12.24

    Projekt: Forschung

  3. GGSE: DAK-Initiative "Gemeinsam gesunde Schule entwickeln"

    Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schumacher, L. (Partner*in), Sieland, B. (Partner*in), Rupprecht, S. (Projektmitarbeiter*in), Schwarzenberg, K. (Projektmitarbeiter*in), Cramer, I. (Projektmitarbeiter*in) & Strigl, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.06.0730.06.13

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  4. Comprehension of iconic gestures in chimapnzees and human children

    Bohn, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1231.12.12

    Projekt: Individualförderung

  5. CANDOR: Changing the Attitude of Teachers through Normal and Distance Learning for Open Human Relationships

    Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Petzel, T. (Projektmitarbeiter*in), Benko, Z. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heathcote, G. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.0201.10.05

    Projekt: Forschung

  6. Didok: Chancen und Herausforderungen digitaler Dokumentation in Kindertagesstätten

    Schönborn, H. (Projektmitarbeiter*in) & Kuhl, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1701.10.20

    Projekt: Dissertationsprojekt

  7. Care4Care

    Lehr, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.1931.12.24

    Projekt: Forschung

  8. Atempause: Eine tägliche Kurzintervention zur Achtsamkeit bei Grundschulkindern

    Salisch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bergold, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Voltmer, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.10.1930.09.23

    Projekt: Forschung

Vorherige 12 3 4 5 6 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. On the frontiers of collaboration and conflict: how context influences the success of collaboration
  2. Influence of Torsion on Precipitation and Hardening Effects during Aging of an Extruded AZ91 Alloy
  3. Partialisierte Handlung und Kontrolle
  4. Entity Extraction from Portuguese Legal Documents Using Distant Supervision
  5. Playing the past to understand the present
  6. Constructing small talk in learner-native speaker voice-based telecollaboration
  7. Logistics under Construction
  8. Spatial characterization of social-ecological systems units for management in Tropical Dry Forests
  9. Who participates in which type of teacher professional development?
  10. From the environmental state to the sustainability state? Conceptualization, indicators, and examples
  11. Mysthik
  12. § 289a HGB
  13. Exploring the influence of testimonial source on attitudes towards e-mental health interventions among university students
  14. Das Wissen des Profils
  15. Text und Technik
  16. Probleme und Strategien der Langzeitarchivierung multimedialer Objekte
  17. Institutionen für eine transformative Forschung
  18. Leveraging Biodiversity Action From Plural Values
  19. Environmental Management Accounting for Staff Appraisal
  20. Optimales Anlagevermögen von Versicherungsunternehmen
  21. Freiheit durch Bindung
  22. Communication constitutes organization
  23. 'Crawling Jurisdiction'
  24. The Third Image
  25. The Effects of Altruism and Social Background in an Online-Based, Pay-What-You-Want Situation
  26. Focus on opportunities as a boundary condition of the relationship between job control and work engagement: A multi-sample, multi-method study
  27. Asking elaborate questions: Focus groups and the management of spontaneity
  28. Preferences and policy - Consuming art and culture in Baltimore and Hamburg
  29. Veränderungen in den Hochschul- und Wissenschaftsstrukturen
  30. A Universal Digital Stress Management Intervention for Employees
  31. Der Verlust der Dinge
  32. When and how does anger during goal pursuit relate to goal achievement? The roles of persistence and action planning