Bad Practices in Unternehmen und die Mechanismen ihrer Etablierung: Der Fall Enron

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Das Management von Enron bediente sich moralisch fragwürdiger Praktiken ('Bad Practices'), die zu dem spektakulären Aufstieg und Fall des Unternehmens beitrugen. Wie konnten sich diese Bad Practices etablieren? Um diese Frage zu beantworten, betrachten wir vier Verhaltensmechanismen und veranschaulichen deren Wirksamkeit am konkreten Enron-Fall. Allerdings sind diese und ähnliche Mechanismen weit verbreitet und die an diesem Fall gewonnenen Erkenntnisse sollten sich auch für das Verständnis von Bad Practices in anderen Unternehmen als nützlich erweisen. Für unsere Analyse verwenden wir explizit die Mechanismus-Betrachtung, einen Ansatz, der selten genutzt wird, aber große Erklärungskraft hat. Im Fokus stehen Manager, eine spezielle Mitarbeitergruppe mit Weisungsbefugnis, die für die Etablierung von Praktiken in Unternehmen letzlich die Verantwortung trägt.
Titel in ÜbersetzungBad practices in companies and their underlying mechanisms. The case of Enron: The case of Enron
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Personalforschung
Jahrgang28
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)452-484
Anzahl der Seiten33
ISSN0179-6437
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.11.2014

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Spatial patterns of cultural ecosystem services provision in Southern Patagonia
  2. Developing ESD-specific professional action competence for teachers: knowledge, skills, and attitudes in implementing ESD at the school level
  3. The Timing of Daily Demand for Goods and Services - Microsimulation Policy Results of an Aging Society, Increasing Labour Market Flexibility, and Extended Public Childcare in Germany
  4. Kommunikative Vermittlung des Imaginären
  5. Length measurement and estimation in primary school
  6. Who are the Workers Who Never Joined a Union?
  7. The interplay between individual and collective efforts in the age of global threats
  8. Computergestütztes Repetitorium der Elementarmathematik
  9. Swissness Communication and its Impact on Consumer-Brand Relationships
  10. Traducianism
  11. Aufbruch in eine andere Welt
  12. Back for more
  13. Eco-Control para la Gestión Ambiental
  14. David im November
  15. Monster vom Mars
  16. Das Kunstwerk im Zeitalter des general intellect
  17. Balloons, Sweat and Technologies
  18. Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt “Leben 2014”
  19. Mind the gap
  20. Der Rhein, die Schokolade, das Exkrement
  21. Interkulturelles Lernen anhand von Bildnarrationen.
  22. Der Raum des Cyberspace
  23. Lebensalter
  24. Die Aufgabe der Erinnerung in der Pädagogik
  25. Driving anger expression in Germany—Validation of the Driving Anger Expression Inventory for German drivers
  26. Prima B1
  27. Science Communication as a Collective Intelligence Endeavor
  28. Back in the new 1970s?
  29. Paradoxien des Schreibens in der Bildungssprache Deutsch
  30. 9/11 in European literature
  31. Mitbewerber; Behinderungswettbewerb; Substitutionswettbewerb; Aktivlegitimation
  32. Systems thinking games