Die Entwicklung des graphischen Symbolverständnisses vor dem Schriftspracherwerb: Dimensionen der Symbol-Objekt-Relation

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Deiglmayr, Anne (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Kachel, Gregor (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Bohn, Manuel (Partner*in)

Beschreibung

Gefördert von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Der Erwerb von Sprache und - deutlich später – der Schriftspracherwerb stellen ohne Zweifel zwei der wichtigsten Prozesse kulturellen Lernens im Leben junger Kinder dar. Doch schon vor dem Erwerb der Lesekompetenz sind Kinder permanent von symbolischen Artefakten in Form von ikonischen Zeichen, Bildern und Schrift umgeben. Das vorliegende Forschungsprojekt umfasst drei thematisch verwandte Untersuchungen, die sich dieser Form von Enkulturation widmen.Eine erste Studienreihe widmet sich der Entwicklung des Verständnisses deiktischer Symbole, das heißt von Pfeilen und Markierungen. Eine zweite Studienserie untersucht, in welchem Alter Kinder verschiedene Dimensionen der Beziehung zwischen Symbol und Referent spontan in neuen Zeichen erschließen können. Neben der ikonischen Abbildrelation werden diese Studien testen, wann Kinder Beziehungen zwischen Symbol und Referent auf Basis von Teil-Ganzes-Beziehungen, räumlichen Relationen oder über Analogien in Form und Anzahl spontan erschließen können. Eine dritte Untersuchungsreihe zielt darauf ab, eine adaptive Testbatterie zu entwickeln, welche das Wissen über konventionelle Symbole, wie ikonische Zeichen, das lateinische Alphabet und arabische Zahlen untersucht. Die Tests zum konventionellen Symbolverstehen werden dann wiederum mit einer Reihe von Aufgaben aus den ersten beiden Studienreihen kombiniert und in die Entwicklung einer umfassenden within-subjects Testbatterie münden, welche die Beziehungen zwischen Symbolkompetenz und -erfahrung im Vorschulalter untersucht. Alle Studien werden als symbolische Wahlaufgaben in computerbasierten Spielen auf berührungsempfindlichen Bildschirmen präsentiert. Das Projekt geht deutlich über bisherige Arbeiten zum graphischen Symbolverstehen junger Kinder hinaus, indem es die Kompetenz Zeichen zu deuten mit dem Kenntnisstand über graphische Symbole auf individueller Ebene in Beziehung setzt. Erstmals in diesem Bereich wird das Alter nicht in eng definierten Gruppen, sondern durchgehend vom dritten bis zum sechsten Lebensjahr erhoben, und so eine kontinuierliche Modellierung der Entwicklung ermöglicht. Während sich bisherige Arbeiten größtenteils auf Ikonizität als bedeutungsgenerierendes Element verengt haben, werden die hier vorgestellten Studien verschiedene Dimensionen der Beziehung zwischen Symbol und Referent untersuchen. Durch die computergestützte Testung werden die Erhebungen und Auswertungen nicht nur stark beschleunigt. Diese Herangehensweise wird es ferner Forschern weltweit ermöglichen nur mit geringem Aufwand Replikationen und Variationen der Studien umzusetzen. Zusammengenommen hat das vorgestellte Projekt das Potential, eine der bislang umfassendsten und methodisch kohärentesten Untersuchungen des graphischen Symbolverstehens junger Kinder zu liefern.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.2031.12.24

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Menschliche Würde in der Lebensphase natürlicher Abhängigkeit - Jugendpsychiatrische und sozialpädaogische Aspekte
  2. Using heuristic worked examples to promote solving of reality‑based tasks in mathematics in lower secondary school
  3. The Shareholder Value Effect of System Overloads: An Analysis of Investor Responses to the 2003 Blackout in the US
  4. How do workers gain voice on digital work platforms? Hotspots and blind spots in research on platform worker voice
  5. Do we need livestock grazing to promote Polylepis australis tree recruitment in the Central Argentinean Mountains?
  6. Planungs- und Genehmigungsfragen bei der Finanzierung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien
  7. Model-based estimation of pesticides and transformation products and their export pathways in a headwater catchment
  8. Reciprocal relations between emotional exhaustion and episode-specific emotional labour: An experience-sampling study
  9. Utilizing international networks for accelerating research and learning in transformational sustainability science
  10. Mathematical Modeling for Robot 3D Laser Scanning in Complete Darkness Environments to Advance Pipeline Inspection
  11. Einfluss elterlicher Mathematikkompetenz und familialer Prozesse auf den Kompetenzerwerb von Kindern in Mathematik
  12. Perfluorooctanoic acid (PFOA)-main concerns and regulatory developments in Europe from an environmental point of view
  13. Tree and mycorrhizal fungal diversity drive intraspecific and intraindividual trait variation in temperate forests
  14. Effects of anthropogenic disturbances on soil microbial communities in oak forests persist for more than 100 years
  15. Den eigenen Blick schärfen für das Potenzial und die Qualität von Aufgaben – Ergebnisse aus der aktuellen Forschung
  16. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  17. What is intergovernmental about the EU’s ‘(new) intergovernmentalist’ turn? Evidence from the Eurozone and asylum crises
  18. Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren
  19. Tobias Cheung: Organismen - Agenten zwischen Innen- und Außenwelt 1780-1860, (Science Studies) Bielefeld: transcript 2014
  20. Methane yield of biomass from extensive grassland is affected by compositional changes induced by order of arrival
  21. Kraft ist nicht gleich Kraft. Und wie können die Kraftfähigkeiten spielerisch in der Grundschule vermittelt werden?“