Die Entwicklung des graphischen Symbolverständnisses vor dem Schriftspracherwerb: Dimensionen der Symbol-Objekt-Relation

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Deiglmayr, Anne (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Kachel, Gregor (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Bohn, Manuel (Partner*in)

Beschreibung

Gefördert von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Der Erwerb von Sprache und - deutlich später – der Schriftspracherwerb stellen ohne Zweifel zwei der wichtigsten Prozesse kulturellen Lernens im Leben junger Kinder dar. Doch schon vor dem Erwerb der Lesekompetenz sind Kinder permanent von symbolischen Artefakten in Form von ikonischen Zeichen, Bildern und Schrift umgeben. Das vorliegende Forschungsprojekt umfasst drei thematisch verwandte Untersuchungen, die sich dieser Form von Enkulturation widmen.Eine erste Studienreihe widmet sich der Entwicklung des Verständnisses deiktischer Symbole, das heißt von Pfeilen und Markierungen. Eine zweite Studienserie untersucht, in welchem Alter Kinder verschiedene Dimensionen der Beziehung zwischen Symbol und Referent spontan in neuen Zeichen erschließen können. Neben der ikonischen Abbildrelation werden diese Studien testen, wann Kinder Beziehungen zwischen Symbol und Referent auf Basis von Teil-Ganzes-Beziehungen, räumlichen Relationen oder über Analogien in Form und Anzahl spontan erschließen können. Eine dritte Untersuchungsreihe zielt darauf ab, eine adaptive Testbatterie zu entwickeln, welche das Wissen über konventionelle Symbole, wie ikonische Zeichen, das lateinische Alphabet und arabische Zahlen untersucht. Die Tests zum konventionellen Symbolverstehen werden dann wiederum mit einer Reihe von Aufgaben aus den ersten beiden Studienreihen kombiniert und in die Entwicklung einer umfassenden within-subjects Testbatterie münden, welche die Beziehungen zwischen Symbolkompetenz und -erfahrung im Vorschulalter untersucht. Alle Studien werden als symbolische Wahlaufgaben in computerbasierten Spielen auf berührungsempfindlichen Bildschirmen präsentiert. Das Projekt geht deutlich über bisherige Arbeiten zum graphischen Symbolverstehen junger Kinder hinaus, indem es die Kompetenz Zeichen zu deuten mit dem Kenntnisstand über graphische Symbole auf individueller Ebene in Beziehung setzt. Erstmals in diesem Bereich wird das Alter nicht in eng definierten Gruppen, sondern durchgehend vom dritten bis zum sechsten Lebensjahr erhoben, und so eine kontinuierliche Modellierung der Entwicklung ermöglicht. Während sich bisherige Arbeiten größtenteils auf Ikonizität als bedeutungsgenerierendes Element verengt haben, werden die hier vorgestellten Studien verschiedene Dimensionen der Beziehung zwischen Symbol und Referent untersuchen. Durch die computergestützte Testung werden die Erhebungen und Auswertungen nicht nur stark beschleunigt. Diese Herangehensweise wird es ferner Forschern weltweit ermöglichen nur mit geringem Aufwand Replikationen und Variationen der Studien umzusetzen. Zusammengenommen hat das vorgestellte Projekt das Potential, eine der bislang umfassendsten und methodisch kohärentesten Untersuchungen des graphischen Symbolverstehens junger Kinder zu liefern.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.2031.12.24

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Interkulturelle Eignungsdiagnostik
  2. "Die Lüneburger Heide goes digital"
  3. Zeit
  4. Kinderbetreuung im Unternehmen
  5. Moving up and over redistribution of plants in alpine, Arctic, and Antarctic ecosystems under global change
  6. Shift work and work-family conflict: A systematic review
  7. Klosterruinenzines
  8. Zur Transformation Sozialer Arbeit
  9. Emotions and social development in childhood
  10. Werden
  11. Keitai-Kommunikation
  12. Covid Arts - The Show Must Go On(line) - Music in Quarantine
  13. Political Careers in Multi-Level Systems
  14. Was soll die Diagnose: Überall Erlebnis?
  15. Vollrauschtatbestand und unsicherer Rauschgrad
  16. Achtsamkeit – woher und warum
  17. The legacy of Idealism and the rise of academic aesthetics
  18. Bodensaure Eichen- und Eichenmischwälder Europas
  19. §§ 1–13 Hohe-See-Einbringungsgesetz (HSEG)
  20. Die Heimat der Anderen
  21. Stefan Panhans
  22. Diversity Deficits: Resisting the TEF
  23. Monitoring Educational Organizations’ Culture of Sustainable Consumption
  24. Eine alternative Einstiegsvorlesung in die Fachmathematik – Konzept und Auswirkungen
  25. Between Drudgery and "Promesse du bonheur"
  26. Futurizing politics and the sustainability of real-world experiments
  27. "Beide Künstler sind begeistert für ein und dasselbe hohe Ziel." - Karl May und Sascha Schneider
  28. Tourism in the Face of Environmental Risks
  29. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media: Aerobic biodegradation and photoproducts identification by LC-UV-MS/MS
  30. Abschied Beruf - Neubeginn Berufung
  31. The influence of age and sex on speed–strength performance in children between 10 and 14 years of age
  32. Assessing a financial incentive for reducing length of stay of psychiatric inpatients
  33. The Performance of Foreign Affiliates in German Manufacturing: Evidence from a new Database
  34. Vom Nutzen enger Kanäle – Diskursverknappung als Methode
  35. Ein internetbasiertes Problemlösetraining zur Reduktion psychischer Beanspruchung bei belasteten Lehrern
  36. Sternenstaub
  37. Technology, Megatrends and Work
  38. Socialities of practice