Institute of Psychology in Education

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institute of Psychology in Education ist an der Fakultät Bildung angesiedelt und besteht aktuell aus drei Abteilungen, die sich mit den Themen differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik, pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie beschäftigen.

Forschungsschwerpunkte

Die Institutsmitglieder begeistern sich für Forschung, die grundlegende psychologische Fragestellungen beantwortet und dabei zugleich deren Nützlichkeit für nachhaltige gesellschaftliche Transformationsprozesse im Bildungsbereich im Blick hat.

Arbeitsgebiete

Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik

Pädagogische Psychologie

Entwicklungspsychologie

 

  1. 2022
  2. Ich sehe was, was du nicht siehst. Welche sprachlichen Verstehenshürden erkennen Lehramtsstudierende in einem fachlichen Erklärtext?

    Brandt, H. (Präsentator*in), Schmitz, A. (Ko-Autor*in), Leiss, D. (Ko-Autor*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    10.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Warum Lehrkräfte digitale Medien (noch nicht) zum Üben nutzen: Ergebnisse einer Befragung an Grundschulen

    Hase, A. K. (Präsentator*in), Kahnbach, L. (Präsentator*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Lehr, D. (Ko-Autor*in)

    10.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. Budapest CEU Conference on Cognitive Development

    Bohn, M. (Sprecher*in)

    10.01.202214.01.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Analyse von Lernmaterialien zum „Satz des Pythagoras“ für einen inklusiven Mathematikunterricht in der Sek I

    Renftel, K. (Sprecher*in), Töllner, F. (Sprecher*in), Besser, M. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. 2021
  7. University-School Partnerships in Initial Teacher Education: Further Insights from Lüneburg and Glasgow

    Fischer-Schöneborn, S. (Sprecher*in), Livingston, K. (Sprecher*in), Mio, C. (Sprecher*in), Lemmrich, S. (Sprecher*in) & Kuhl, P. (Sprecher*in)

    23.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  8. Erkennen Lehramtsstudierende sprachliche Hürden in einem mathematischen Erklärtext?

    Schmitz, A. (Ko-Autor*in), Strohmaier, A. (Präsentator*in), Leiss, D. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    08.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - DigiGEBF 2021

    Kuhl, P. (Sprecher*in)

    08.11.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Zusammenhänge zwischen sprachbezogenen Variationen von Aufgaben, dem Leseverständnis sowie der Motivation und Emotionen von Lernenden: Ein Systematic Review

    Wirth, L. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)

    08.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. EASP Virtual Meeting on the Social Psychology of Gender

    Schuster, C. (Organisator*in)

    04.10.202107.10.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. Wahrnehmung sprachlicher Hürden in einem mathematischen Erklärtext

    Schmitz, A. (Ko-Autor*in), Strohmaier, A. (Präsentator*in), Albrecht, I. (Ko-Autor*in), Leiss, D. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    13.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dietmar Meyer

Publikationen

  1. Exploring roles in digital co-creation. The case of Twittertheater
  2. The first 50 contributions to the Data Observer Series - An Overview
  3. Ultimate Biodegradation and Elimination of Antibiotics in Inherent Tests
  4. Sustainable chemistry and food systems lessons-the same procedure as every year?
  5. Phasing out and in
  6. Maximal strength measurement
  7. VKhUTEMAS at Martin-Gropius-Bau
  8. Translating interventions to improve competence, motivation, and support of heating professionals to increase energy efficiency in Swiss buildings
  9. DeFacto - Temporal and multilingual deep fact validation
  10. Sustainable Corporate Governance
  11. Pattern Discrimination
  12. The Discourse Community of Electronic Dance Music through the Example of the TB-303 Owners Club
  13. Labrets in Africa and Amazonia
  14. Fertilized graminoids intensify negative drought effects on grassland productivity
  15. Organizational creativity as an attributional process
  16. Measurement approaches for inigrated reporting adoption and quality
  17. Widening the evaluative space for ecosystem services
  18. From Blue Collar to Open Commons Region
  19. Universal Service in the EU Information Society policy
  20. Pierre Bourdieus Beitrag zur Analyse des Rechts
  21. Die Kultivierung des Ökonomischen
  22. (Re)Folding Zagreb
  23. Der Ekel als Privileg?
  24. § 32 Republik Lettland
  25. Habitat specialization, distribution range size and body size drive extinction risk in carabid beetles
  26. Covid Arts - The Show Must Go On(line) - Music in Quarantine
  27. Growth and fatty acid composition of Acutodesmus obliquus under different light spectra and temperatures
  28. The effects of work engagement and self-efficacy on personal initiative and performance
  29. Implizite Normvermittlung durch Konstituierung von Angemessenheit im Unterrichtsdiskurs
  30. Recalcitrant pharmaceuticals in the aquatic environment
  31. Do red herrings swim in circles?
  32. Global Immediacy
  33. Comparison of nutrient removal capacity and biomass settleability of four high-potential microalgal species.
  34. Wissenschaftliche Weiterbildung 4.0
  35. Flattening As Cultural Technique: Epistemic and Aesthetic Functions of Inscribed Surfaces