Mixed-Methods der Nichtbesucher-Forschung: Zur Planung einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Deutschland

Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Volker Kirchberg - Speaker

    Das Forschungsvorhaben „Analyse des Nichtbesuchs – Verhalten und Einstellungen zur „Hochkultur“ in Deutschland“ wird Ursachen (Motive und Barrieren) und strukturelle Bedingungen des Nichtbesuchs institutionalisierter Hochkultur (d.h. Museen, Theater, Konzerthäuser) in Deutschland aus kultursoziologischer Perspektive theoriengeleitet und empirisch analysieren. Das Vorhaben teilt sich erstens in eine quantitative empirische Untersuchung der bundesweiten Bevölkerung und zweitens in eine qualitative empirische Untersuchung von Nichtbesuchern hochkultureller Institutionen. Es erklärt drittens Einstellungen und Verhalten zu institutionellen Hochkulturinstitutionen im internationalen Vergleich. Ein in diesem Umfang repräsentative und systematisch theoriegeleitete Studie ist für Deutschland erstmalig; anders als in anderen europäischen Ländern oder in den USA gibt es hier bislang nur einen hinsichtlich Datenerhebung und Resultatverbreitung relativ intransparenten und noch wenig stratifikations- bzw. kultursoziologisch geleiteten Überblick zu Verhaltensweisen und Einstellungen zum Kulturbesuch. Das Projekt (mit einem Methodenmix quantitativ – qualitativ) betritt Neuland im Bereich der empirischen Kulturpublikumsforschung und verspricht theoretischen Gewinn für die Soziologie.
    13.01.2012

    Event

    6. Jahrestagung des Fachverbandes für Kulturmanagement 2012 : Zukunft Publikum: Neue Beteiligungsformen und interaktive Kulturwahrnehmung

    12.01.1214.01.12

    Lüneburg, Germany

    Event: Conference

    Recently viewed

    Publications

    1. Corrosion in heating and cooling water circuits - A field study
    2. Leuphana auf dem Weg - Zukunftsperspektiven einer Universität in Bewegung
    3. Where is paradise? The EU's navigation system Galileo - Some comments on inherent risks (or paradise lost)
    4. The prospects of product carbon footprints in ERP systems
    5. Performing (the) digital
    6. PragmatiKK: Target Group-specific Approach in a web-based Stress Prevention Platform for Micro and Small Companies
    7. The Maternal in Drag
    8. Introduction to General Ecology
    9. Transferability of approaches to sustainable development at universities as a challenge
    10. Synchronic and Diachronic Pragmatic Variability
    11. Commentary: Towards a Reconciliation of the Theory-Pluralism in Strategic Management
    12. Unternehmensführung mit SAP BI
    13. Worldwide distribution of Persistent Organic Pollutants in air, including results of air monitoring by passive air sampling in five continents
    14. Agentenspiele.
    15. KI-Kanban-Behälter
    16. Managing Strategic Alliances through a Community-Enabled Balanced Scorecard
    17. Revisiting the richness of integrated vehicle and crew scheduling
    18. Wenn der Golfstrom das Drehbuch schreibt
    19. EU Democracy Promotion and the Arab Spring
    20. Ambivalent joint production and the natural environment
    21. A cultural theory of regimes
    22. Does elevated atmospheric carbon dioxide affect internal nitrogen allocation in the temperate trees Alnus glutinosa and Pinus sylvestris?
    23. Eine Gesellschaft des Interviews / A Society of the Interview
    24. Kulturelle Funktionen der Science Fiction
    25. Migrationsbewusstsein empirisch
    26. Widening the evaluative space for ecosystem services