Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Erschienen

    Leadership for Learning: Wie können Schulleitungen professionell Feedback geben?

    Kleinknecht, M., 2018, in: Schulverwaltung : Niedersachsen. 29, 12, S. 324 - 327 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen
  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Und das Handy hat sie von der Zahnfee gekriegt: Medienerziehung in Kindertagesstätten unter dem Blickwinkel des medienerzieherischen Habitus angehender Erzieher/innen

    Friedrichs-Liesenkötter, H., 26.03.2018, Frühe Kindheit und Medien: Aspekte der Medienkompetenzförderung in der Kita. Brandt, J. G., Hoffmann, C., Kaulbach, M. & Schmidt, T. (Hrsg.). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Babara Budrich, S. 53-76 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Medienerziehung in der Kindertagesstätte

    Friedrichs-Liesenkötter, H., 2018, Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit. Schmidt, T. & Smidt, W. (Hrsg.). Münster, New York: Waxmann Verlag, S. 193-209 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Social and dimensional comparison effects on academic self-concepts and self-perceptions of effort in elementary school children

    Lohbeck, A., 02.01.2019, in: Educational Psychology. 39, 1, S. 133-150 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Teachers’ beliefs concerning teaching multilingual learners: a cross-cultural comparison between the US and Germany

    Hammer, S., Viesca, K. M., Ehmke, T. & Heinz, B. E., 11.2018, in: Research in Teacher Education. 8, 2, S. 6-10 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Unterrichtsbesprechungen im Langzeitpraktikum: Praxisempfehlungen zur Gesprächsdauer und ihre Umsetzung

    Vincenz, L., Beckmann, T. & Ehmke, T., 2018, in: Seminar. 4, 18, S. 96-107 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    On the Differential and Shared Effects of Leadership for Learning on Teachers’ Organizational Commitment and Job Satisfaction: A Multilevel Perspective

    Pietsch, M., Tulowitzki, P. & Koch, T., 01.12.2019, in: Educational Administration Quarterly. 55, 5, S. 705-741 37 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Learning Analytics and Personalized Learning: Adaptive Hausaufgaben zwischen Wunsch und Wirklichkeit

    Schmidt, T., Leiß, D. & Ehmke, T., 2018, in: Schulverwaltungsblatt für Niedersachsen. 2, S. 277-280 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kira Cieslewicz

Publikationen

  1. § 17
  2. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  3. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  4. Ein internetbasiertes Programm für Personen mit Diabetes mellitus und komorbider Depression
  5. ARDIAS
  6. Thermal behavior of short fiber reinforced AlSi12CuMgNi piston alloys
  7. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
  8. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  9. Risiken und Nebenwirkungen.
  10. Das Jahr der Wissenschaft 2010 - die Energie der Zukunft oder die Zukunft der Energie?
  11. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  12. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin
  13. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  14. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
  15. Flucht und Heimat
  16. Planung naturbasierter Lösungen in Flusslandschaften
  17. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  18. Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzung bei leistungsorientierten Fußballern im Jugendbereich
  19. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann
  20. § 11 Besondere Prozessstandschaft (LkSG)
  21. Risk-Controlling und KontraG
  22. Mg alloys
  23. Philosophie und Anthropologiekritik bei Marx
  24. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  25. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  26. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  27. Schwärme. Zootechnologien
  28. Erinnerung, Dezentrierung und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in Rochdi Belgasmis Tanzperformance Oueld Jellaba
  29. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  30. Mein und Dein
  31. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein