Institut für Bildungswissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Bildungswissenschaften, insbesondere Bildung mit digitalen Medien
- Juniorprofessur für Digitales Lehren und Lernen
- Professur für Bildungswissenschaft, insbesondere Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
- Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung
- Professur für Grundschulpädagogik
- Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung
Organisationsprofil
In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.
Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien
Digitales Lehren und Lernen
Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung
Grundschulpädagogik
Schulpädagogik und Schulentwicklung
- Erschienen
Videobasierte Analyse der universitären Praxisphase der Sportlehrerausbildung mit dem Class K-3
Greve, S., Weber, K. E., Maier, J. & Björn, B., 2019, Bewegung und Sport im Horizont von Jugend- und schulpädagogischer Forschung: 32. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 30. Mai-1.Juni 2019 in Heidelberg. Borkenhagen, F., Heim, R., Pöppel, K., Schierz, M. & Sohnsmeyer, J. (Hrsg.). 1. Aufl. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, S. 72 1 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaften ; Band 276).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Versuch zu Formen von Öffentlichkeit in lokalen Bildungs- und Sorgelandschaften
Hünersdorf, B. & Wischmann, A., 2016, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 14, 1, S. 3-16 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Verstehen und Pädagogik: Annäherungen an ein nicht zu vergessendes Thema
Gaus, D. & Uhle, R., 2006, Wie verstehen Pädagogen ?: Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft. Gaus, D. & Uhle, R. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7-14 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Verstehen, Konstruktivismus und Pädagogik: Studien zum konstruktivistischen Verstehensverständnis und Begründungsformen konstruktivistischer Pädagogiken
Drieschner, E., 2004, Tönning: Der Andere Verlag. 171 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
- Erschienen
Vernetzung von Klassenzimmer und universitärem Seminarraum: Videokonferenzsysteme als Bindeglied zwischen Theorie-Praxis-Elementen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Leiß, D., Ehmke, T. & Drexhage, J., 12.2016, in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 34, 2, S. 219-229 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Vermittlung „sozialer Kompetenz“ durch Musik?
Dietrich, C., 2002, Kultur leben lernen: Bildungswirkungen und Bildungsauftrag der Kinder- und Jugendkulturarbeit. Bockhorst, H. & Baer, U. (Hrsg.). Remscheid: Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung, S. 163 – 170 8 S. (Schriftenreihe der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung; Band 60).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Verhaltensbezogenes Engagement im Unterricht: Eine Analyse der Generalisierbarkeit und Zuverlässigkeit von Videobeobachtungen
Troll, B., Pietsch, M. & Besser, M., 01.05.2023, in: Zeitschrift für pädagogische Psychologie. 37, 3, S. 157-171 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Verhaltensauffälligkeiten diagnostizieren und Netzwerke nutzen
Czerwenka, K., 2003, Schwierige Schüler, mehr Erziehung - brauchen wir Schulsozialarbeit?: Dokumentation einer Veranstaltung des Verbands Bildung und Erziehung am 16. Mai 2003 im Schweriner Schloss. Grewing, B. (Hrsg.). Berlin: Verband Bildung und Erziehung, S. 67-78 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Vergleichende Messung fachsprachlicher Fähigkeiten in den Domänen Physik und Sport
Höttecke, D., Ehmke, T., Krieger, C. & Kulik, M. A., 05.2017, in: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften. 23, 1, S. 53–69 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet