Vernetzung von Klassenzimmer und universitärem Seminarraum: Videokonferenzsysteme als Bindeglied zwischen Theorie-Praxis-Elementen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Eine Verknüpfung von Theorie und Praxis in der universitären Lehrerbildung stellt eine notwendige Bedingung für den Aufbau (fach)didaktischer Handlungskompetenzen bei Studierenden dar. Mit dem Lernarrangement Videokonferenzsystem wurde ein Konzept des gegenseitigen Expertiseaustausches für Lehrveranstaltungen entwickelt, welches eine enge Verknüpfung zwischen schulischer Praxis-Theorie und universitärer Theorie-Praxis fördert. Eine exemplarische Analyse zeigt dabei, dass Studierende durch das Lernarrangement Videokonferenzsystem nicht nur Wissen erwerben, sondern im Bereich des formativen Assessments ihre fachdidaktischen Handlungskompetenzen bedeutsam erweitern können.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftBeiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Jahrgang34
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)219-229
Anzahl der Seiten11
ISSN2296-9632
PublikationsstatusErschienen - 12.2016

Bibliographische Notiz

OA-Lizenz: https://bzl-online.ch/de/heftarchiv/beitrag-suchen

Zugehörige Projekte

  • Leuphana Lehrerbildung - Konzept einer Lehrerbildung für den Lernort Schule 2020

    Projekt: Forschung

  • Theorie-Praxis-Vernetzung im ZZL-Netzwerk in den vier Handlungsfeldern „Heterogenität und Inklusion“, „Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung“, "Coaching & Mentoring" sowie „Lehrkräftegesundheit".

    Projekt: Andere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sammler, Stifter und Museen
  2. The queen bee outlives her own children
  3. Informationseffekte der Bestellpolitik in Produktionsnetzwerken
  4. Weiterbildung als strategischer Ansatz zur Verbesserung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  5. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  6. Starke Nachhaltigkeit fordert eine Ökonomie der (Re)Produktivität
  7. Die Konsequenzen des demographischen Wandels für den hochkulturellen Sektor am Beispiel der Lübecker Museen
  8. Der Bildungsbürger und seine Musik
  9. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  10. Wer möchte im Ruhestand weiterarbeiten?: Muster von Weiterbeschäftigungsneigungen bei 55- 70-Jährigen
  11. Jens Balzer u. Lambert Wiesing: Outcault. Die Erfindung des Comic. Bochum, Essen (Ch. A. Bachmann) 2010 (=yellow. schriften zur comicforschung Bd. 3)
  12. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  13. Zu neuen Ufern aufbrechen
  14. Die nichtfinanzielle Erklärung und die Diversity-Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  15. Autorengruppe Fachdidaktik (Hg.): Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. Schwalbach/Ts. 2011: Wochenschau Verlag
  16. Die Bedeutung europäischer Hafenstädte vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinien
  17. Implizite Einstellungen und wirtschaftsethische Entscheidungen
  18. Rezension: Hans-W. Micklitz: The Politics of Justice in European Private Law.
  19. Die Dynamik tiefgreifenden Wandels in Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen