Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2020
  2. Erschienen

    Proflexion und Diffraktion: Eine Begegnung von Karen Barad und Franz Fischer im Doppelspaltexperiment

    Leuschner, H., 2020, Idealität und Materialität. Altfelix, T., Aulke, R., Freter, H. & Semler, R. (Hrsg.). Münster: LIT Verlag, S. 85-114 30 S. (Jahrbuch der Franz-Fischer-Gesellschaft; Band 22).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Schulbezogenes mathematisches Vorwissen von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium

    Hagena, M., Besser, M., Ehmke, T. & Leiß, D., 2020, Beiträge zum Mathematikunterricht 2019: 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Frank, A., Krauss, S. & Binder, K. (Hrsg.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 3. S. 1021-1024 4 S. (Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik; Band 53).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Schülerfeedback - was steckt hinter dem Kreuz auf dem Fragebogen?

    Lenske, G. & Praetorius, A.-K., 2020, in: Empirische Pädagogik. 34, 1, S. 11-29 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen: Einblicke und Entwicklungen

    Gresch, C. (Herausgeber*in), Kuhl, P. (Herausgeber*in), Grosche, M. (Herausgeber*in), Sälzer, C. (Herausgeber*in) & Stanat, P. (Herausgeber*in), 2020, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. 291 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Schulinspektion in Hamburg: Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis

    Warmt, M. (Herausgeber*in), Pietsch, M. (Herausgeber*in), Graw-Krausholz, S. (Herausgeber*in) & Tosana, S. (Herausgeber*in), 2020, Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin. 299 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  7. Erschienen

    Schulleitungen in Deutschland: Zentrale Ergebnisse einer repräsentativen Studie

    Cramer, C., Groß Ophoff, J., Pietsch, M. & Tulowitzki, P., 2020, in: Schul-Management. 5/2020, S. 17-20 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  8. Erschienen

    Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht: Erfahrungen und Überzeugungen von Gesellschaftslehrkräften in der Sekundarstufe I

    Brandt, H., 2020, Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle , S. & Rauch, D. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Springer Verlag, S. 293-299 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Unterrichtsbesprechungen zwischen Studierenden und schulischen bzw. universitären Lehrenden – Lerngelegenheiten zur theoretischen Begründung praktischen Handelns

    Beckmann, T. & Ehmke, T., 2020, Verlängerte Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung: Konzeptionelle und empirische Aspekte der Relationierung von Theorie und Praxis. Rheinländer, K. & Scholl, D. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 316-330 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Unterrichtsqualität an Hamburger Grundschulen: Profile und Veränderungen im Laufe der Zeit

    Graw-Krausholz, S. & Pietsch, M., 2020, Schulinspektion in Hamburg: Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis. Warmt, M., Pietsch, M., Graw-Krausholz, S. & Tosana, S. (Hrsg.). Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, S. 177-193

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Who sees what? Conceptual considerations on the measurement of teaching quality from different perspectives

    Fauth, B., Göllner, R., Lenske, G., Praetorius, A. K. & Wagner, W., 2020, in: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft. 66, S. 138-155 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  2. Gottes Macht und die Mächte des Politischen
  3. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  4. Familie und Paarbeziehung
  5. Einleitung in die Sportdidaktik
  6. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  7. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  8. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  9. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  10. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  11. Medienpsychologie
  12. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  13. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  14. Environmental chemistry of organosiloxanes
  15. Sportspiele vermitteln
  16. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  17. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  18. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  19. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  20. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  21. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  22. Skål, Admiral von Schneider!
  23. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  24. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  25. Rezension: Krieg und Frieden im globalen Dorf,
  26. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  27. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  28. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  29. Mittelbare Schranken der Tarifautonomie (Innenschranken)
  30. Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge
  31. Nutzenfokussierte Evaluation eines Inklusionsprojeks im Sport(verein) - Möglichkeiten und Grenzen