Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
171 - 180 von 805Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. KITA 21: Die Zukunftsgestalter. Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Modellprojekts KITA21 der S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung

    Stoltenberg, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Gottmann, T. (Projektmitarbeiter*in), Czerwinski, A. (Projektmitarbeiter*in) & Bastian, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.03.0825.03.11

    Projekt: Forschung

  2. CODIP: Digital-gestütztes Üben im Fachunterricht: Kompetente Lehrkräfte — individualisierte Lernprozesse (CODIP)

    Ahlers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuhl, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lehr, D. (Partner*in), Süßenbach, J. (Partner*in), Schmidt, T. (Partner*in), Herzog, C. (Koordinator*in), Altenburger, L. (Projektmitarbeiter*in), Diekhoff, H. (Projektmitarbeiter*in), Hase, A. K. (Projektmitarbeiter*in), Kahnbach, L. (Projektmitarbeiter*in), Wendt, C. (Projektmitarbeiter*in), Wucherpfennig, S. (Projektmitarbeiter*in), Horst de Cuestas, K. (Projektmitarbeiter*in) & Neumann, A. (Partner*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.03.2031.12.23

    Projekt: Forschung

  3. DigiTaL - Teilprojekt 04: Methoden-Wiki

    von Wehrden, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Chauhan, N. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Rau, A.-L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.2131.12.25

    Projekt: Lehre und Studium

  4. DigiTaL - Teilprojekt 09: Digitale Lehr-/Lernformate zur Internationalisierung der Master- und Promotionsphase

    Abels, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Soltau, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Sundermann, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.2131.12.25

    Projekt: Lehre und Studium

  5. Dilationswachstum

    Härdtle, W. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.06.0828.08.09

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  6. Disruptive Power Projections

    Bäumler, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    07.10.1906.11.19

    Projekt: Anderes

  7. Diversität willkommen heißen im naturwissenschaftlichen Unterricht

    Abels, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.03.1331.01.16

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zwischenbetriebliche Kooperation und Netzwerk - eine Begriffsexplikation
  2. "Il duplice messaggio dell' effettivo poter-amare e del dover-morire"
  3. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  4. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  5. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten
  6. Grenzverkehr. Wie Personalarbeit die Brücke zwischen unternehmerischem Erfolg und gesellschaftlichen Entwicklungen bauen kann
  7. Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  8. Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen?
  9. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  10. Lob der Vielfalt
  11. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  12. Sustainability Communication
  13. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  14. Kommunale Weiterbildung -
  15. Deutschland muss mehr in seine Zukunft investieren
  16. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  17. Kulturelles Kapital und soziale Schließung in den Kunstfeldern von Hamburg, Wien und Paris
  18. Risiken und Nebenwirkungen.
  19. Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation
  20. Den Metallen auf die Spur kommen - das Konzept der Stoffgeschichten
  21. Rekonstruktionen des Erwerbs überfachlicher Schlüsselkompetenzen am Beispiel des Erwerbs von Gestaltungskompetenz beim Lernen mit Neuen Medien
  22. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  23. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  24. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  25. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  26. Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum
  27. Umwelt-, Risiko-, Wissenschafts- und Nachhaltigkeitskommunikation
  28. Liebe zwischen Natur und Kultur
  29. Politische Bildung meets Politische Theorie
  30. Political elites
  31. Politische Bildung meets Politische Theorie