Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. Rück(ver)bindung mit dem (im)materiellen Kulturgut aus der Sierra Nevada de Santa Marta

    Felicitas Sabel, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.01.2515.02.25

    Projekt: Praxisprojekt

  2. PAESE 3.0: Provenienz- und Sammlungsforschung Digital - Teilprojekt: PAESE 3.0

    Rother, L. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Andratschke, C. (Partner*in)

    01.11.2431.10.28

    Projekt: Forschung

  3. Art, Decoloniality and Popular Knowlegde

    Daibert , R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    14.10.2431.01.25

    Projekt: Lehre und Studium

  4. Neocolonialism and Film

    Daibert , R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Rizk, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    14.10.2431.01.25

    Projekt: Lehre und Studium

  5. KHI-Project "Artistic Practices as Logistical Inversions"

    Neugärtner, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2431.03.25

    Projekt: Forschung

  6. Populismus und Protest. Deutsche und italienische Gegenwartsliteratur inmitten polarisierter Öffentlichkeiten

    Drews, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2431.12.24

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  7. Body narratives and world-making. A practice-based seminar on performance studies and art

    Daibert , R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    02.04.2403.07.24

    Projekt: Lehre und Studium

  8. Solidarity under Repression a Comprehensive Study of the Russian Civil Society in 2024

    Kalinina, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.2430.11.24

    Projekt: Praxisprojekt

  9. Erasmus Mundus application

    Jorgensen, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    08.01.2430.06.25

    Projekt: Anderes

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Online intervention for prevention of major depression
  2. In vitro mechanical and corrosion properties of biodegradable Mg-Ag alloys
  3. Feles
  4. Der Inverted Classroom in der Politikwissenschaft
  5. The conservation value of oil palm plantation estates, smallholdings and logged peat swamp forest for birds
  6. Zur Nährstoff- und Vegetationsdynamik von Heide-Ökosystemen
  7. Al Kaida als aktueller Forschungsgegenstand
  8. Technology and the spiritual
  9. Schreiben in der Grundschule
  10. Das Spiel in der Gesellschaft
  11. Gegen\Dokumentation
  12. Der Einfluss von Armut und Reichtum auf die Lebenszufriedenheit
  13. Europa
  14. Pleistocene pollen records from Schöningen, North Germany
  15. Personal
  16. Teaching Games for Understanding – Ein vernachlässigter Ansatz in der deutschsprachigen Sportpädagogik?
  17. Hermann Bahr - Der Antisemitismus
  18. Zur Validität eines Mathematiktests für die Auswahl von Bewerber*innen auf ein Lehramtsstudium
  19. Education for Sustainable Development after 2014: Results, Perspectives and Visions
  20. IMAGE: Development of a European curriculum for the training of prevention managers
  21. Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration
  22. Redistributive Tax Co-operation: Automatic Exchange of Information, US Power and the Absence of Joint Gains
  23. Wer? Wie? Was? Analyse didaktischer Materialien für Popmusik in der Grundschule
  24. Verhalten ändern - im Team geht’s besser
  25. The Relationship Between Theory and Practice in Vocational Education:
  26. Übergänge in die Offene Hochschule durch Learn-Life-Balance und Diversity-Strategien
  27. Responses to Thanks in Ireland, England and Canada
  28. Die forschungsbasierte Ausgestaltung der Studieneingangsphase in den Ingenieurwissenschaften
  29. German works councils and productivity
  30. Temporäre Nutzungen
  31. What makes communication ‘organizational’? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization
  32. Vorsorgevollmachten in transnationalen Fällen
  33. Niemand war schon immer da