Niemand war schon immer da: Mobilität und Migration im europäischen Projekt als Gegenstand der politischen Bildung
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Authors
Aufbauend auf konkreten Unterrichtsbeob-achtungen mit Berufs- und Fachschulklassen formuliert der Beitrag im Sinne eines lesson report konzeptionelle Überlegungen zur The-matisierung von (inner-)europäischer Mobili-tät im Zusammenhang mit Grenzregimes v .a . an den europäischen Außengrenzen . Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Unter-richtsmedien und Aufgabenstellungen, die selbstorganisiertes und forschendes Lernen und eine eigenständige Kontextualisierung von Inhalten bei geringen Vorkenntnissen der Lerngruppe ermöglichen und berufsbe-zogene Aspekte politischer Wirklichkeit zum Ausgangspunkt machen .
| Originalsprache | Deutsch |
|---|---|
| Zeitschrift | Polis - Report der deutschen Vereinigung für politische Bildung |
| Jahrgang | 2017 |
| Ausgabenummer | 4 |
| Seiten (von - bis) | 16-18 |
| Anzahl der Seiten | 3 |
| ISSN | 1433-3120 |
| Publikationsstatus | Erschienen - 2017 |
- Erziehungswissenschaften - Politische Bildung, Mobilität, Flucht, Migration, Berufliche Bildung
- Politikwissenschaft - Politische Bildung
- Fachdidaktik allg. - politische Bildung
