Von der interkulturellen Philosophie lernen – Inter- und transdisziplinäre Forschung als Wissenschaft in interkultureller Orientierung

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Ulli Vilsmaier - Sprecher*in

Der Beitrag bezieht den Begriff des Interkulturellen auf Praktiken des Wissen Schaffens, die sich um ein Arbeiten im Zwischen bemühen – zwischen den Disziplinen (Interdisziplinarität) und darüber hinausgehend zwischen gesellschaftlichen Domänen und Erkenntniskulturen (Transdisziplinarität). Ausgehend von der im Jahre 1959 an der Cambridge University vorgetragenen Rede Lecture von C.P. Snow mit dem Titel ‚The two cultures’, in der erstmals unterschiedliche wissenschaftliche Praktiken explizit als Wissenschaftskulturen analysiert und die Folgen des Mangels an gegenseitigem Interesse und Anerkennung erörtert werden, wird Inter- und Transdisziplinarität als Wissenschaft in interkultureller Orientierung skizziert. Inwieweit Praktiken interkulturellen Philosophierens für inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre fruchtbar gemacht werden können, ist eine Frage, die während der Tagung aufgeklart und zur Diskussion gestellt werden sollte.
22.11.201223.11.2012

Veranstaltung

Symposium: Perspektiven interkulturellen Philosophierens 2012

22.11.1223.11.12

Wien, Österreich

Veranstaltung: Sonstiges

Dokumente

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Die Ökologisierung des Denkens und transdisziplinäre Nachhaltigskeitsforschung. Ein Gespräch zwischen Ulli Vilsmaier und Erich Hörl
  2. Bildung für nachhaltige Entwicklung - wohin soll die Reise gehen?: Festvortrag zum Abschluss der Fortbildungsreihe "Das Leben gestalten lernen"
  3. Frame Conditions for Transdisciplinary Research. Transdisciplinary and historical rural and urban spatial transformation and development (TRUST)
  4. The relationship between intragenerational and intergenerational justice in the use of ecosystems and their services. An ecological-economic mode.
  5. Inklusive Schulentwicklung – (k)eine Frage der Solidarität?! Eine Analyse von schulisch-pädagogischen Praktiken im Kontext aktueller Fluchtmigrationen
  6. Videoanalyse und Training als Mittel institutioneller Professionalisierung und individueller Selbstreflexion von angehenden Fremdsprachenlehrenden
  7. Fortbildungsbildungsreihe "Das Leben gestalten lernen" des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR) des Landes Schleswig-Holstein - 2015
  8. Coupled component modelling for inter- and transdisciplinariy climate change impact reserach: dimensions of integration and examples of interface design
  9. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen - Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  10. Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Englischlehramtsstudent:innen durch einen videobasierten Lernbaustein - Ergebnisse einer qualitativen Studie
  11. Gekoppelte Modellierung für inter- und transdisziplinäre, alpine Klimawandelfolgenforschung: Integrationsdimensionen und Beispiele zum Schnittstellendesign aus dem CC-snow Projekt
  12. (Beruflichen) Herausforderungen der Nachhaltigkeitstransformation mit Methoden der Gamification begegnen – Mobile Escape Rooms als Resonanzräume spielerisch-transformativen Lernens
  13. Aufgabenorientierung im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen: Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsstudent:innen durch ein Lehr-Lern-Modul