Der Einfluss von Armut und Reichtum auf die Lebenszufriedenheit: Eine empirische Analyse mit dem SOEP unter besonderer Berücksichtigung des Capability Approach

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Über welche Zeitspanne beeinflussen Armut bzw. Reichtum die Lebenszufriedenheit? Bestehen Wechselwirkungen in diesem Zusammenhang? Auf welche Weise steigert man die Lebenszufriedenheit und wie verhindert man Unzufriedenheit? Wirkt Einkommensungleichheit im Lande auf die Zufriedenheit des Einzelnen?
Anhand von empirischen Analysen beantwortet der Verfasser diese Fragen. Dazu wurde auf eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe, das Sozio-oekonomische Panel (SOEP), zurückgegriffen.
Original languageGerman
Place of PublicationMünchen
PublisherHerbert Utz Verlag
Number of pages438
ISBN (print)978-3-8316-4305-9
Publication statusPublished - 2013

Publication series

NameWirtschafts- und Sozialwissenschaften
PublisherHerbert Utz Verlag
Volume51

Recently viewed

Publications

  1. Europa
  2. Pleistocene pollen records from Schöningen, North Germany
  3. Personal
  4. Teaching Games for Understanding – Ein vernachlässigter Ansatz in der deutschsprachigen Sportpädagogik?
  5. Hermann Bahr - Der Antisemitismus
  6. Zur Validität eines Mathematiktests für die Auswahl von Bewerber*innen auf ein Lehramtsstudium
  7. Education for Sustainable Development after 2014: Results, Perspectives and Visions
  8. IMAGE: Development of a European curriculum for the training of prevention managers
  9. Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration
  10. Redistributive Tax Co-operation: Automatic Exchange of Information, US Power and the Absence of Joint Gains
  11. Wer? Wie? Was? Analyse didaktischer Materialien für Popmusik in der Grundschule
  12. Verhalten ändern - im Team geht’s besser
  13. The Relationship Between Theory and Practice in Vocational Education:
  14. Übergänge in die Offene Hochschule durch Learn-Life-Balance und Diversity-Strategien
  15. Responses to Thanks in Ireland, England and Canada
  16. Die forschungsbasierte Ausgestaltung der Studieneingangsphase in den Ingenieurwissenschaften
  17. German works councils and productivity
  18. Temporäre Nutzungen
  19. What makes communication ‘organizational’? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization
  20. Vorsorgevollmachten in transnationalen Fällen
  21. Niemand war schon immer da
  22. O-Ton Oberstufe
  23. Field trips in environmental education