Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

2771 - 2780 von 4.753Seitengröße: 10
  1. 2013
  2. Rating und Ranking im Feld der Bildenden Kunst: "Von Roger de Piles zu Artfacts.Net"

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    26.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Schwärme. Zootechnologien

    Vehlken, S. (Dozent*in)

    26.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  4. Summer School der Philosophischen Fakultät der Leibniz-Universität Hannover - 2013

    Ebermann, V. (Teilnehmer*in)

    26.09.201327.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. Jury Wettbewerb VIDA LIFE 15: Kunstwettbewerb

    Broeckmann, A. (Gutachter/-in)

    25.09.201328.09.2013

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  6. Methodenworkshop: Einführung in die Grounded-Theory-Methodologie (GTM) - 2013

    Ebermann, V. (Teilnehmer*in)

    23.09.201324.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  7. The Use of Media in Intercultural Dialogue "dialogo_dialog"!: Investigation of a Research Event in Terms of Communication without Language

    Kirschner, U. (Sprecher*in)

    23.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Integrativ-strategische Politikfelder für den Umgang mit Komplexität?

    Saretzki, T. (Sprecher*in)

    21.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. 3-Länder-Tagung Politikwissenschaft - 2013

    Ebermann, V. (Teilnehmer*in)

    19.09.201321.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Internationale Konferenz "Macht – Medien – Mitteleuropa: Dimensionen der Macht und mediales Spektakel" - 2013

    Buß, B. (Sprecher*in)

    19.09.201320.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Meeting des Management Committee und der Arbeitsgruppen der COST-Aktion IS1203 "In Search of Transcultural memory in Europe" - 2013

    Hobuß, S. (Teilnehmer*in)

    17.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Settlement of International Disputes
  2. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  3. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  4. Soziale und ökologische Verantwortung in der Erlebnisgesellschaft
  5. Leading Practice Publication
  6. Oil prices and sovereign credit risk of oil producing countries: an empirical investigation
  7. Bewegungsgefühl für Reiter
  8. Diagnostik für Führungspositionen
  9. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  10. School leadership matters: Evidence from TIMSS on teacher job satisfaction and students’ academic outcomes
  11. Gesundheitsbewusstsein und Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeuntersuchungen bei Männern
  12. Kritische Kriminologie und Sicherheit, Staat und Gouvernementalität
  13. Theorie und Praxis des Populismus
  14. Europäische Regulierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der Kehrtwende?
  15. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  16. Demokratie und Technikfolgenabschätzung.
  17. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  18. Denk- und Schreibraum für sprachliche Bildung: Wie die Fachbibliothek „Sprache“ Schreibprozesse von Lehramtsstudierenden durch peer-to-peer Fachberatung anregt und unterstützt
  19. Herkunftssprachen in sprachwissenschaftlichen Studiengängen und universitären Fachsprachenkursen im Erfahrungsraum Studierender
  20. Zeitgenössische Kunst und ihre Betrachter
  21. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
  22. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  23. Kommentierung Art. 50-54 Charta der Grundrechte
  24. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  25. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  26. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  27. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  28. SINUS - Wissenschaft und Praxis treffen sich
  29. Do CEO incentives and characteristics influence Corporate Social Responsibility (CSR) and vice versa? A literature review
  30. Environmental degradation of human metabolites of cyclophosphamide leads to toxic and non-biodegradable transformation products
  31. The role of firm-level and regional human capital for the social returns to education
  32. Foreign Institutional Investors, Legal Origin, and Corporate Greenhouse Gas Emissions Disclosure
  33. Betriebsstrategien für Biogasanlagen