Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2023
  2. Erschienen

    Teaching Games for Understanding – Ein vernachlässigter Ansatz in der deutschsprachigen Sportpädagogik?

    Greve, S., König, S. & Diekhoff, H., 01.01.2023, in: Zeitschrift für sportpädagogische Forschung. 11, 1, S. 79-99 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  3. Erschienen

    Wer ist leistungsstark? Operationalisierung von Leistungsstärke in der empirischen Bildungsforschung seit dem Jahr 2000

    Neuendorf, C., Jansen, M., Kuhl, P. & Vock, M., 01.01.2023, in: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 37, 1-2, S. 1-19 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Work-Related Stress of Polish School Principals during the COVID-19 Pandemic as a Risk Factor for Burnout

    Leksy, K., Wójciak, M., Gawron, G., Muster, R., Dadaczynski, K. & Okan, O., 01.01.2023, in: International Journal of Environmental Research and Public Health. 20, 1, 17 S., 805.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Ideological Construction of Deviance in Street Children’s Discourse in Southwestern Nigeria

    Olajimbiti, E. O., 01.2023, in: Zeitschrift für Diskursforschung. 11, 1, S. 10-30 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Anleitung zur Lektüre im Himmelsbuch: Johann Peter Hebels "Betrachtungen über das Weltgebäude" zwischen Astronomie und Theologie

    Albes, C., 2023, Zeiten der Natur: Konzeptionen der Tiefenzeit in der literarischen Moderne. Pause, J. & Prokic, T. (Hrsg.). Berlin: J.B. Metzler, S. 29-42 14 S. (LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik ; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen

    Hantke, H. & Holst, J., 2023, Hamburg : Greenpeace.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeAndereTransfer

  8. Erschienen

    Conclusion: Challenges and Progress for Participating Young People in Residential Groups and Foster Families

    Equit, C. & Purtell, J., 2023, Children's Rights to Participate in Out-of-Home Care: International Social Work Contexts. Equit, C. & Purtell, J. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 184-195 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  9. Erschienen

    Der „Reichtum“der Korinther und die paulinische Kollekte 2 Kor 8-9 und die Frage der sozial-ökonomischen Zusammensetzung der korinthischen Gemeinde

    Wojtkowiak, H., 2023, in: Novum Testamentum. 65, 3, S. 306-329 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Development and evaluation of Open Educational Resources to improve teacher's knowledge on spatial abilities

    Ruwisch, S. & Heil, C., 2023, Proceedings of the 46th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education: Haifa, Israel July 16 – 21, 2023; Volume 1. Ayalon, M., Koichu, B., Leikin, R., Rubel, L. & Tabach, M. (Hrsg.). Haifa: University of Haifa, Band 1. S. 402 1 S. (Proceedings of the ... International Conference for the Psychology of Mathematical Education; Band 46, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Die Forschung zu mathematischen Wanderpfaden — Standortbestimmung und Ausblick auf zukünftige Forschung

    Ludwig, M., Buchholtz, N. & Besser, M., 2023, Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik : vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Main. I.-P.G.-U. F. (Hrsg.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 1. S. 209-212

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung