YouTube, Seniorentaxi und Bienen: Inwiefern wird das Kontextinteresse an realitätsbezogenen Mathematikaufgaben durch das Geschlecht und den sozialen Hintergrund beeinflusst?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

Unterschiede im Interesse wurden bzgl. soziodemographischer Merkmale festgestellt. Dies ist bedeutend, weil das Interesse ein wichtiger Prädiktor schulischer Leistung ist. In der Mathematikdidaktik wurde primär der Zusammenhang von fachlichem Interesse und Leistung untersucht. Welche Rolle der Aufgabenkontext, in dem eine mathematische Fragestellung situiert ist, auf die Lösungsrate hat, ist weitestgehend unbekannt. Ziel ist, zu untersuchen, inwiefern Unterschiede im kontextbezogenen Interesse hinsichtlich soziodemographischer Merkmale bestehen und wie dies mit der Lösungsrate zusammenhängt.
OriginalspracheDeutsch
TitelBeiträge zum Mathematikunterricht 2024 : 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2024 bis 08.03.2024 in Essen
HerausgeberPatrick Ebers, Fabian Rösken, Bärbel Barzel, Andreas Büchter, Florian Schacht, Petra Scherer
Anzahl der Seiten4
Band2
ErscheinungsortMünster
VerlagWTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien
Erscheinungsdatum2024
Seiten969-972
ISBN (Print)978-3-95987-277-5
ISBN (elektronisch)978-3-95987-278-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2024
Veranstaltung57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - GDM 2024: Mathematikdidaktik - Gestern. Heute. Morgen. - Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland
Dauer: 04.03.202408.03.2024
Konferenznummer: 57
https://gdm-tagung.de/

    Fachgebiete

  • Didaktik der Mathematik - Interesse, Sekundarstufe I, Modellieren, Heterogenität & Inklusion im Mathematikunterricht, interdisziplinär

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Modeling the distribution of white spruce (Picea glauca) for Alaska with high accuracy: an open access role-model for predicting tree species in last remaining wilderness areas
  2. Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen – Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
  3. Bilharz, Michael (2008): "Key Points" nachhaltigen Konsums. Ein strukturpolitisch fundierter Strategieansatz für die Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext aktivierender Verbraucherpolitik.
  4. Kulick, Andreas/Goldhammer, Michael (Hrsg.): Der Terrorist als Feind? – Personalisierung im Polizei- und Völkerrecht, Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik, Bd.5. Tübingen: MohrSiebeck, 2020.
  5. Ready biodegradability of trifluoromethylated phenothiazine drugs, structural elucidation of their aquatic transformation products, and identification of environmental risks studied by LC-MS( n ) and QSAR
  6. Wirksamkeit eines internet- und smartphone-basierten Dankbarkeitstrainings zur Förderung der gedanklichen Distanzierung von arbeitsbezogenen Problemen –Sekundäranalyse einer randomisiert - kontrollierten Studie
  7. Degradation of the tricyclic antipsychotic drug chlorpromazine under environmental conditions, identification of its main aquatic biotic and abiotic transformation products by LC-MS n and their effects on environmental bacteria
  8. Photocatalytic degradation of sulfamethoxypyridazine with TiO2, FeCl3 and TiO2/FeCl3: Biodegradability, toxicity assessment, and LC-UV-MS/MS identification of the photodegradation products in aqueous and sewage treatment plant effluent
  9. Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum 1. Entwurf des IQWiG Methodenpapiers zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln