»Muttersprache«, Heft 4/2023: Verlust, Abschied und Trost

Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

Authors

  • Karina Frick (Herausgeber*in)
  • Christina Margrit Siever (Herausgeber*in)
Die Muttersprache 4/2023 ist ein Themenheft zu »Verlust, Abschied und Trost«, herausgegeben von Karina Frick und Christina Margrit Siever. Juliane Schröter berichtet in ihrem Aufsatz »Abschied … vom Leben?« über »die Veränderung des Konzepts ›Abschied‹ in den letzten Jahrzehnten«, Nina-Maria Klug wirft im Beitrag »›Naturverbunden, schlicht und tröstlich‹« ein »diskurslinguistisches Schlaglicht auf den Wald als Bestattungs- und Trostort«. Stephan Stein nimmt die »Praktiken des Kondolierens in Online-Medien zwischen Norm und Abweichung« in den Blick, Konstanze Marx und Susanne Tienken spüren den »Konfigurationen von Zeit und Raum im digitalen Erzählen über Sterben und Sterbebegleitung« nach. Christa Dürscheid und Andreas Thier widmen sich in ihrem Beitrag dem digitalen Gedenken und digitalen Nachlass aus linguistischer und juristischer Perspektive und schließlich fasst Anika Lieblang in ihrem Beitrag »›Ich hab nen Jörg ist einfach leichter zu sagen als ich hab nen Tumor.‹ sprachlich realisierte Copingstrategien von Krebspatientinnen und -patienten in digital illness narratives« zusammen. Das Heft enthält außerdem 8 Rezensionen sprachwissenschaftlicher Neuerscheinungen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagGesellschaft für deutsche Sprache e. V.
Anzahl der Seiten128
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 15.12.2023

Publikationsreihe

NameMuttersprache
VerlagGesellschaft fuer deutsche Sprache e.V.
Nr.4
Band133
ISSN (Print)0027-514X

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Exports, Imports and Profitability: First Evidence for Manufacturing Enterprises
  2. Sustainability communication in tourism – A literature review
  3. Umweltbewusstsein unter dem Leitbild nachhaltige Entwicklung
  4. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  5. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  6. Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung
  7. ALOCAÇÃO DE RECURSOS (CARBOIDRATOS) NO DESENVOLVIMENTO INICIAL DE PLÂNTULAS DE Schizolobium parahyba (Vell.) S.F. Blake (FABACEAE - CAESALPINIOIDEAE)
  8. Geomorphic evaluation of landslides along the Teesta river valley, Sikkim Himalaya, India
  9. Informationssysteme zur Unterstützung der Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen vor dem Hintergrund sich ändernder klimapolitischer Rahmenbedingungen
  10. Robert Kochs Mikrofotografien
  11. Komparatistik
  12. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  13. „Warnhinweise auf alkoholischen Getränken"
  14. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder
  15. Anknüpfungspunkte für Gesundheit auf dem Campus einer Universität
  16. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  17. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  18. Schmerzensgeld - schneller, höher und wie weiter?
  19. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  20. Multiterritorialidades campesinas: propuestas desde las zonas de reserva campesina para una construcción plural del estado en Colombia
  21. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  22. Measuring board diversity
  23. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  24. § 289 b Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung, Befreiungen
  25. Phraseodidaktische Ansätze zur Inklusion
  26. Inwändig, unsichtbar, liminal. Ambivalenzen pränataler Verluste
  27. Denken bis an die Grenzen der Maschine