Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
Sustainability competencies in teacher education: Making teacher education count in everyday school practice
Bürgener, L. & Barth, M., 10.02.2018, in: Journal of Cleaner Production. 174, January 2018, S. 821 - 826 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Teachers' self-concepts and emotions: Conceptualization and relations
Lohbeck, A., Hagenauer, G. & Frenzel, A. C., 01.02.2018, in: Teaching and Teacher Education. 70, S. 111 - 120 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit
Sandermann, P. & Neumann, S., 03.2018, 1 Aufl. München: Ernst Reinhardt Verlag. 238 S. (Soziale Arbeit studieren)Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Lehre
- Erschienen
Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung: Schon am Ziel oder noch am Anfang?
Kuhn, S., Frankenhäuser, S. & Tolks, D., 01.02.2018, in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 61, 2, S. 201-209 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Optimising Patterns of Life Conduct: Transformations in Relations to the Self, to Others and Caring
King, V., Schreiber, J., Uhlendorf, N. & Gerisch, B., 2019, ‚Lost in Perfection‘: Impacts of Optimisation on Culture and Psyche. King, V., Gerisch, B. & Rosa, H. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 61-72 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Raphaela Knipp: Begehbare Literatur. Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zum Literaturtourismus (Beiträge zur Literatur, Sprach- und Medienwissenschaft, Bd. 174), Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017, 282 S
Albes, C., 2018, in: Zeitschrift für Germanistik. 28, 1, S. 206-208 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Hamburg’s Family Literacy Project (FLY) in the context of international trends and recent evaluation findings
Rabkin, G., Geffers, S., Hannemann, U., Heckt, M. & Pietsch, M., 01.10.2018, in: International Review of Education. 64, 5, S. 651-677 27 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Pathways to Reciprocated Friendships: A Cross-Lagged Panel Study on Young Adolescents’ Anger Regulation towards Friends
Salisch, M. & Zeman, J., 01.03.2018, in: Journal of Youth and Adolescence. 47, 3, S. 673-687 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Flucht und Heimat: Sondierungen der pädagogischen Anthropologie
Althans, B. (Herausgeber*in), Daryan, N. (Herausgeber*in), Sorgo, G. (Herausgeber*in) & Zirfas, J. (Herausgeber*in), 07.02.2019, Weinheim: Beltz Juventa Verlag. 272 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Lee Daniels' The Butler: Overcoming the Transgressions of Precious and Negotiating the Double Bind
Völz, S., 2018, Trangressions/Transformations: Literature and Beyond. Glaser, B. J. & Zach, W. (Hrsg.). 1. Aufl. Stauffenburg Verlag, S. 83 - 100 18 S. (Studies in English and Comparative Literature (SECL); Band 25).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet