Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
Processes of Bildung among socially marginalised young people in Germany
Wischmann, A., 2011, Beyond Fragmentation: Didactics, Learning, and Teaching in Europe. Hudson, B. & Meyer, M. A. (Hrsg.). Opladen/Farmington Hills: Verlag Babara Budrich, S. 367-378Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Procedural Frames in Negotiations: How offering my resources versus requesting yours impacts perception, behavior, and outcomes
Trötschel, R., Loschelder, D. D., Höhne, B. & Majer, J. M., 01.03.2015, in: Journal of Personality and Social Psychology. 108, 3, S. 417-435 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Problem solving in mathematics education: proceedings of the ProMath conference August 30 - September 2, 2007 in Lüneburg
Fritzlar, T. (Herausgeber*in), 2008, Hildesheim, Berlin: Verlag Franzbecker. 190 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Konferenzbände und -dokumentationen › Forschung
- Erschienen
Problemorientiertes Lernen
Lankes, E.-M., 2005, Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Einsiedler, W. (Hrsg.). 2 Aufl. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 391-395 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Problemlösen in der Sekundarstufe I: Ergebnisse eines Theorie-Praxisseminars mit Lehrkräften der Leuphana Campusschulen
Scharnberg, S. & Leiß, D., 2018, Beiträge zum Mathematikunterricht. WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 4. S. 1563-1566 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Probleme des Erwerbs professioneller Kompetenz im Kontext universitärer Lehrerausbildung
Czerwenka, K. & Nölle, K., 2000, Lehrerprofessionalität - Lehrerprofessionalisierung. Jaumann-Graumann, O. & Köhnlein, W. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 67-77 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
Krüger, R., 01.01.2009, Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Henschel, A., Krüger, R., Schmitt, C. & Stange, W. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 648-652 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Probleme des Datentransfers bei der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe
Krüger, R., 2004, Schulsozialarbeit - Impuls für die Bildungsreform?: Beiträge zur Weiterentwicklung von Jugendhilfe und Schule.. Bassarak, H. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, S. 145-149 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Probleme der Form und des Erwerbs unterrichtsrelevanten pädagogischen Wissens
Nölle, K., 2002, in: Zeitschrift für Pädagogik. 48, 1, S. 48-67 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Probleme beim Sprechdenken? sprechwissenschaftliche Überlegungen zu einem rhetorischen Grundbegriff
Pabst-Weinschenk, M., 2003, Sprechsprachliche Kommunikation: Probleme, Konflikte, Störungen. Anders, L. C. & Hirschfeld, U. (Hrsg.). Frankfurt am Main, Berlin: Peter Lang Verlag, S. 257-269 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung