Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Erschienen

    LGVT

    Neumann, A., 2022, Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft: (WSK) Online. Schierholz, S. J. & Giacomini, L. (Hrsg.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter GmbH, 2 S. (WSK - Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  2. Erschienen

    Liebe: zur Anthropologie einer Grundbedingung pädagogischen Handelns

    Bilstein, J. (Herausgeber*in) & Uhle, R. (Herausgeber*in), 2007, 1. Aufl. Aufl. Oberhausen: Athena Verlag. 291 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Liebe in der Sozialpädagogik

    Colla, H., 2006, Kultur in der sozialen Arbeit: Festschrift für Universität-Prof. Dr. Josef Scheipl. Heimgartner, A. (Hrsg.). Klagenfurt [u. a. ]: Verlag Hermagoras Mohorjeva, S. 98-122 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung

    Drieschner, E. (Herausgeber*in) & Gaus, D. (Herausgeber*in), 2011, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 281 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    'Liebe' oder 'Nähe' als Erziehungsmittel: mehr als ein semantisches Problem!

    Gaus, D. & Uhle, R., 2009, Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik: personale Dimension professionellen Handelns. Meyer, C., Tetzer, M. & Rensch, K. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 23-43 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Liebesgeschichte Gott: Systematische Theologie im Konzept

    Mühling, M., 01.09.2013, 1. Aufl Aufl. Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG. 553 S. (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie; Nr. 141)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik: Personale Dimension professionellen Handelns

    Meyer, C. (Herausgeber*in), Tetzer, M. (Herausgeber*in) & Rensch, K. (Herausgeber*in), 2009, 1. Aufl. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 298 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    Liebe und Verantwortung

    Colla, H., 2011, Handbuch Soziale Arbeit. Otto, H.-U. & Thiersch, H. (Hrsg.). 4., völlig neu bearb. Aufl. München, Basel: Reinhardt Verlag, S. 894-900

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Lieder: Eine Reise durch die Popgeschichte; Adel Tawil

    Zuther, D., 15.01.2014, in: Praxis des Musikunterrichts. 117, S. 4–17 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  10. Erschienen

    "Lieder zum unschuldigen Vergnügen": zum Bedürfnis nach musikalischer Unterhaltung

    Schormann, C., 2006, Unterhaltungskultur. Faulstich, W. & Knop, K. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 65-76 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung