Lernbegleitung durch Unterrichtsbesprechungen im Langzeitpraktikum: Worüber sprechen Lehrkräftebildner*innen unterschiedlicher Institutionen mit Studierenden?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Innerhalb und außerhalb Deutschlands wurden in den vergangenen Jahren Praxisphasen in der Lehrerbildung ausgebaut. Empirische Studien zeigen demgegenüber, dass nicht vorrangig die Dauer der Praktika, sondern ihre qualitative Ausgestaltung bedeutsam für den Kompetenzerwerb der Studierenden ist. Vor diesem Hintergrund gewinnt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Konzepten der Lernbegleitung an Bedeutung. Die Autorinnen und Autoren im vorliegenden Band knüpfen an dieser Annahme an und stellen zehn kontextgebundene Lernbegleitungskonzepte und deren empirische Überprüfung vor. Mittels qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden werden dabei theoriegeleitete Hypothesen überprüft und Rahmenbedingungen in die Diskussion einbezogen. Insofern versprechen die Ergebnisse der vorgestellten Studien einerseits vertiefende Einblicke in Chancen und Herausforderungen lernbegleitender Angebote im Schulpraktikum, andererseits zeigen sie Desiderate für weiterführende Untersuchungen in diesem Forschungsfeld auf.
OriginalspracheDeutsch
TitelAuf die Lernbegleitung kommt es an! : Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung
HerausgeberFlorian Hesse, Will Lütgert
Anzahl der Seiten18
ErscheinungsortBad Heilbrunn
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsdatum01.05.2020
Seiten41-58
ISBN (Print)978-3-7815-2382-1
ISBN (elektronisch)978-3-7815-5821-2
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.05.2020

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Responsibility and Economics
  2. Pragmatic Competence in EIL
  3. Existenzgründung
  4. Digital health literacy and information-seeking on the internet in relation to COVID-19 among university students in Greece
  5. Am Grund des Anderen
  6. Frankfurter Auschwitz-Prozess
  7. Collective intentionality in entrepreneurship-as-practice
  8. Tree diversity promotes generalist herbivore community patterns in a young subtropical forest experiment
  9. Knowledge and social learning for sustainable development
  10. Industrial relations without conflicts and state interference?
  11. Reallabore im Kontext Transformativer Forschung
  12. Focus on opportunities as a boundary condition of the relationship between job control and work engagement: A multi-sample, multi-method study
  13. Intracellular Accumulation of Linezolid in Escherichia Coli, Citrobacter Freundii and Enterobacter Aerogenes
  14. Wozu KMU-Management
  15. The hidden power of language
  16. Adaptation and validation of the Digital Health Literacy Instrument for Portuguese university students
  17. Gender Matters in Language and Economic Behaviour
  18. How to Reach the Paradise? Inside the Edgeworth Cycle and Why a Gasoline Station Is the First to Raise Its Price
  19. Towards a Deconstruction of the Screen
  20. Challengers or the Establishment? How Populists Talk About Populists
  21. On the microstructure of the German export boom: Evidence from establishment panel data, 1995-2002
  22. Multifractal analysis reveals music-like dynamic structure in songbird rhythms
  23. Meta-custom and the court
  24. Strukturen und Probleme des Brexit-Abkommens
  25. Hidden Value
  26. Thinking about individual actor-level perspectives in sociotechnical transitions
  27. The programme on ecosystem change and society (PECS) – a decade of deepening social-ecological research through a place-based focus
  28. Minisymposium: Dynamische Visualisierung in der Lehre von Mathematik
  29. An empirical survey on biobanking of human genetic material and data in six EU countries
  30. De-hierarchization, trans-linearity and intersubjective participation in ethnographic research through interactive media representations: www.laviedurail.net
  31. Development of pre-service teachers' self-efficacy beliefs and attitudes towards inclusive education through first teaching experiences
  32. Group consent in population based research
  33. Split-Screen-Gesichter