Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Chancen und Risiken solidarischer Protestunterstützung durch Verbündete

    Becker, J. C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Siem, B. (Partner*in) & Wright, S. C. (Partner*in)

    01.08.1731.10.22

    Projekt: Forschung

  2. CANDOR: Changing the Attitude of Teachers through Normal and Distance Learning for Open Human Relationships

    Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Petzel, T. (Projektmitarbeiter*in), Benko, Z. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heathcote, G. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.0201.10.05

    Projekt: Forschung

  3. Circular EURO 2024

    Süßenbach, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schröder, S. (Projektmitarbeiter*in), Greve, S. (Projektmitarbeiter*in) & Abels, S. (Projektmitarbeiter*in)

    25.10.2230.06.25

    Projekt: Forschung

  4. Co²CA: Co²CA - Conditions and Consequences of Classroom Asessment

    Bürgermeister, A. (Projektmitarbeiter*in), Kampa, M. (Projektmitarbeiter*in), Rakoczy, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Harks, B. (Projektmitarbeiter*in), Besser, M. (Projektmitarbeiter*in), Klieme, E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Blum, W. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Leiss, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0931.12.11

    Projekt: Forschung

  5. College-Studien in der Praxis- Strategische Ansätze für ein nachhaltiges Ingenierbüro

    Hellmann, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kowalewski, H. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.1131.03.12

    Projekt: Praxisprojekt

  6. ComeArts | fortbilden durch vernetzen – vernetzen durch fortbilden

    Verbücheln, E.-M. (Projektmitarbeiter*in) & Ahlers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.2328.02.26

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  7. Comprehension of iconic gestures in chimapnzees and human children

    Bohn, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1231.12.12

    Projekt: Individualförderung

  8. Computerspielnutzung aus der Sicht von Eltern

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Gross, F. V. (Wissenschaftliche Projektleitung), Sander, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Herde, K. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.1331.07.14

    Projekt: Forschung

  9. Conceptual Change by Metaphorical Change

    Niebert, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.11 → …

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Seniorenreisen mit Zukunft
  2. After Dark
  3. Determination of polyfluoroalkyl compounds in water and suspended particulate matter in the river Elbe and North Sea, Germany
  4. Der systemtheoretische Beitrag: Die Überwindung doppelter Kontingenz durch Vertrauen
  5. Farmer Perceptions of the Ecosystem Services Provided by Scavengers
  6. Georg Himmelheber, Cast-Iron Furniture and All Other Forms of Iron Furniture
  7. Re-Naturierung
  8. Sprachliche Resignifikation im Kontext der Diktatur
  9. Beamte, Kirchen und Daseinsvorsorge – arbeitskampffreie Zonen?
  10. Die Welt aus Eis
  11. Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik
  12. Interessenpolitisch orientiertes Umweltmanagement
  13. The United Kingdom in Space: A New Era: Outlook on Latest Regulatory Developments and the UK Space Community
  14. Die Anwendung des Angehörigenprivilegs bei Verkehrsunfällen
  15. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter
  16. Nachhaltigkeitsmanagement-Software
  17. Ästhetische Erfahrung als Gegenstand empirischer Forschung?
  18. „Dem Bundesverfassungsgericht kommt kein politisches Mandat zu“
  19. Pophörspiel
  20. Forschendes Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg
  21. Reduzierung von Verkehrsunfällen mit Kinderbeteiligung in der Stadt Krefeld
  22. Export intensity and plant characteristics
  23. Blue Screen
  24. Peer Feedback-basierte E-Portfolioaufgaben zur Förderung von Reflexionskompetenz in der universitären Lehrkräftebildung im Fach Englisch
  25. Finanzierungspraxis von Biogasanlagen in der Landwirtschaft
  26. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  27. Die Qual der Wahl
  28. Ein Smartphone-gestütztes internetbasiertes Programm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und komorbider Depression
  29. Mit Werkzeugen Mathematik und Stochastik lernen