Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Zukünfte des Erinnerns in der Postmigrationsgesellschaft: Konflikte, Kontinuitäten, Konkurrenzen

    Drews, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kollender, E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schoop, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Otremba, L. (Projektmitarbeiter*in)

    15.08.2514.11.26

    Projekt: Forschung

  2. Schichten - Gewerbe - Form. Texturen der Sprachbildlichkeit in Bewegung - ein öffentliches Symposion

    Steierwald, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2431.12.24

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  3. Lernraum Mathematik

    Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Padberg-Gehle, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Weiher, D. F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.1830.06.19

    Projekt: Lehre und Studium

  4. Gefühle erkennen und empathisch Handeln

    Ganterer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.1801.02.19

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  5. Digitale Didaktik-Werkstatt

    Claußen, J. T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Köllner, G. (Projektmitarbeiter*in) & Poschkamp, A.-K. (Projektmitarbeiter*in)

    15.03.2031.12.23

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Neighbourhood diversity mitigates drought impacts on tree growth
  2. Barley shoot biomass responds strongly to N:P stoichiometry and intraspecific competition, whereas roots only alter their foraging
  3. Forb diversity globally is harmed by nutrient enrichment but can be rescued by large mammalian herbivory
  4. Qualität der Bindung von Führungskräften an die AWO
  5. Digitalisierung und Eventisierung, Nationalisierung und Globalisierung
  6. Der Mythos als Relativierung des eigenen kulturellen Horizonts
  7. Exports and firm characteristics-first evidence from fractional probit panel estimates
  8. Landscape diversity and the resilience of agricultural returns
  9. A systematic review of guiding principles for sustainable urban neighborhood development
  10. Ludus non tollit abusum
  11. Flexibles Lernen in der Hochschule mit Digitalen Differenzierungsmatrizen
  12. Comment on "The environmental photolysis of perfluorooctanesulfonate, perfluorooctanoate, and related fluorochemicals"
  13. The walking debt crisis
  14. “Spicing up the Spaghetti Bowl”
  15. Stakeholderpartizipation und Priorisierung - eine Betrachtung des normativen Status quantitativer und qualitativer Methoden
  16. Charismatische Disposition und Intellektualisierung
  17. Wir müssen reden. Interaktive Anwendungen zum fremdsprachlichen Sprechtraining
  18. Biological nitrogen recirculation to food protein – A review
  19. Editorial: Vorglühen zur Musterfeststellungsklage
  20. Das Subjekt und die Atmosphären, durch die es ist
  21. Exports and productivity
  22. Vergleichen, messen, schätzen
  23. Ansteckung und Widerfahrnis
  24. Künstlerische Forschung