Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

3991 - 4000 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2005
  2. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    2005

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

  3. Bundeskongress des Arbeitskreis für Schulmusik - AfS 2005

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  4. College (Organisation)

    Fischer, A. (Koordinator/-in)

    200510.2014

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  5. Deutscher Hochschulverband (Externe Organisation)

    Maset, P. (Mitglied)

    2005 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  6. Graduate School (Organisation)

    Fischer, A. (Koordinator/-in)

    200510.2014

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  7. Gutachtertätigkeit für das European Science Foundation (ESF)

    Barron, A. (Gutachter/-in)

    2005

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  8. Institut für Mathematik und ihre Didaktik (Organisation)

    Ruwisch, S. (Vorstand)

    2005

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  9. 2004
  10. Tagung "Erzählen für Kinder: Kulturspezifik und Kulturtransfer" 2004

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    18.11.200420.11.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Lehrerfortbildung 2004

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    02.11.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  12. Fulbright International Interdisciplinary Conference "Olympism and the Fulbright Spirit: Humanism in Action" 2004

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    08.10.200410.10.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  2. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  3. Nietzsche und der Mythos
  4. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  5. Kosteneffizienter und effektiver Vertragsnaturschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  6. § 291 Prozesszinsen
  7. Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen
  8. „Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht“
  9. Zahlen, Größen, Räume
  10. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  11. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  12. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  13. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  14. Analphabetische Menschenfassungen
  15. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung
  16. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus.
  17. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  18. Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  19. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  20. Eschatologische Mitherrschaft
  21. Schüler und Sportunterricht
  22. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  23. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  24. Organized labor, labor market imperfections, and employer wage premia
  25. Strategie und strategische Kommunikation
  26. IGLU 2006
  27. Auf Ungerechtigkeit antworten
  28. Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir?
  29. Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
  30. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  31. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  32. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  33. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  34. Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
  35. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  36. Öffentlicher Personenverkehr
  37. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  38. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  39. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  40. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I
  41. City of Enterprise, City as Prey?
  42. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  43. Corporate Sustainability Management
  44. Verstehensprozesse bei der Bearbeitung realitätsbezogener Mathematikaufgaben: Klassische Textaufgaben vs. Zeitungstexte
  45. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen