Hypothetischer Einsatz adaptiven Testens bei der Überprüfung von Bildungsstandards

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

In den kommenden Jahren ist erstmals empirisch zu überprüfen, inwieweit Schülerinnen und Schüler in Deutschland die durch die Bildungsstandards formulierten Anforderungen erfüllen, was vermutlich einen sehr großen Testaufwand mit sich bringen wird. Adaptives Testen stellt eine effiziente Alternative zur Überprüfung der Bildungsstandards zu konventionellen Papier- und Bleistift-Tests dar, die den Aufwand entscheidend verringern könnte. Basierend auf empirischen Daten untersucht die vorliegende Simulationsstudie, welche Auswirkungen adaptives Testen im Vergleich zum nicht-adaptiven Testen auf die Messeffizienz und auf die Differenzierungsfähigkeit in extremen Kompetenzbereichen hat und inwiefern etwaige Unterschiede von der Testlänge abhängen. In der adaptiven Versuchsbedingung war die Messeffizienz fast doppelt so hoch wie in der nicht-adaptiven Versuchsbedingung. Weiter fiel die Differenzierungsfähigkeit in extremen Kompetenzbereichen beim adaptiven Testen besser aus als beim nicht-adaptiven Testen. Die Vorteile erwiesen sich als unabhängig von der Testlänge. Die Befunde werden im Hinblick auf eine Anwendung adaptiven Testens bei der Überprüfung von Bildungsstandards
diskutiert.
Titel in ÜbersetzungHypothetic Implementation of Adaptive Testing for the Assessment of Educational Standards
OriginalspracheDeutsch
TitelKompetenzdiagnostik
HerausgeberManfred Prenzel, Ingrid Gogolin, Heinz-Hermann Krüger
Anzahl der Seiten16
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2007
Seiten169-184
ISBN (Print)978-3-531-15495-4
ISBN (elektronisch)978-3-531-90865-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2007
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Chemotaxonomy of Pochonia and other conidial fungi with Verticillium-like anamorphs
  2. Metal-Polymer Hybrid Embroidered Microwave Multiresonator for High-Frequency Sensing
  3. On the Hausdorff dimension of fractals given by certain expansions of real numbers
  4. Hypothetischer Einsatz adaptiven Testens bei der Überprüfung von Bildungsstandards
  5. A Sliding Mode Control with a Bang-Bang Observer for Detection of Particle Pollution
  6. LimSt – Ein Fragebogen zur Erhebung von Lernstrategien im mathematikhaltigen Studium
  7. Sensitivity of trace-element analysis by X-ray emission induced by 0.1-10 MeV electrons
  8. The relationship between values and knowledge in visioning for landscape management
  9. Firms’ Use of Temporary Employment and Permanent Workers’ Concerns about Job Security
  10. The differential effects of self-view in virtual meetings when speaking vs. listening
  11. Investigation on Flexible Coils Geometries for Inductive Power Transmission Systems
  12. A Dual Kalman Filter to Identify Parameters of a Permanent Magnet Synchronous Motor
  13. Controlling a Bank Model Economy by Sliding Mode Control with Help of Kalman Filter
  14. New developments in extrusion of profiles with variable curvatures and cross-sections
  15. Intra-specific leaf trait responses to species richness at two different local scales
  16. A panel cointegrating rank test with structural breaks and cross-sectional dependence
  17. The Impact of AGVs and Priority Rules in a Real Production Setup – A Simulation Study
  18. Geschlechterverhältnisse in sportbezogenen Angeboten an Offenen Ganztagsgrundschulen
  19. Single photoproduction of η-mesons of hydrogen in the forward direction at 4 and 6 GeV
  20. High temperature deformation of cast ZW11 magnesium alloy with very large grain size