'Das Organisatorische' als 'Wesenhaftes' pädagogischer Praxis.: Impulse handlungsorientierter Pädagogik. Eine Auseinandersetzung mit Erich Weniger

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Veranstaltung

Symposion des Göttinger Instituts für Erziehung und Unterricht

13.06.06 → …

Steinhorst, Deutschland

Veranstaltung: Sonstiges

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. B2B-Verhandlungen in Zeiten gestörter Lieferketten: Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Perspektive der Verhandlungsforschung
  2. Strafrechtliche Auswirkungen der jüngsten BGH Rechtsprechung zur Patientenverfügung (§ 1901a BGB), Selbstbestimmung durch und im Betreuungsrecht
  3. "Hannah Arendts 'Wahrheit und Politik' - eine fachdidaktische Lektüre vor dem Hintergrund des aufziehenden Zeitalters der 'postfaktischen Politik'
  4. Workshop zu „Professionalisierung des pädagogischen Personals für eine inklusive Berufsbildung aus berufsbildungswissenschaftlicher Sicht“ - 2015
  5. Best Practice in Maritime Spatial Planning: Towards Mutually Beneficial Outcomes for Fishers, Renewable Energy Production and Marine Conservation
  6. Wider die Vereinseitigung. Überlegungen und Beispiele für eine interdependente Betrachtung von politischen Rationalitäten, Diskursen und Praktiken
  7. Silencing Children while Giving Them a Voice: A Tension-laden Dichotomy of Eighteenth-Century Hymn Books for Children (IRSCL Congress 2019, Stockholm)
  8. Der situationale Einfluss von Textkohärenz auf die Emotionen und die Motivation von Schüler:innen während des Lösens mathematischer Textaufgaben
  9. Entwicklungsfaktor Tourismus: Der Beitrag des Tourismus zur regionalen Entwicklung und lokalen Wertschöpfung in Entwicklungs- und Schwellenländern
  10. Vortrag (Einladung): Lernwerkstatt als Möglichkeit Chemie inklusiv zu lernen? Einblicke in eine inklusive Mittelschule Österreichs, mit Sandra Puddu
  11. Beratung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag bei dem Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Gruppenverfahren (BT-Drs. 17/13756)
  12. Transdisciplinary Evaluation of Different Coastal Adaptation Strategies: Integrating Regional Perceptions of Scientists, Practitioners and the Public
  13. Transdisciplinary Evaluation of Different Coastal Adaptation Strategies: Integrating Regional Perceptions of Scientists, Practitioners and the Public
  14. Bodenkommunikation in Schutzgebieten – Erfahrungen mit einem neuen Bildungskonzept für Akteure informeller Umweltbildung in einem Biosphärenreservat
  15. „Privatisierung und Rationalisierung der Privatheit – zeitdiagnostische Überlegungen im Anschluss an Jürgen Habermas‘ Strukturwandel der Öffentlichkeit“.
  16. Ein Dialog über Naturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Lebenswelt im Sachunterricht – Neue Perspektiven durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  17. Institutional dynamics of affecting and being affected: The emotionalization of injustice and the threat of withdrawing the organizational identification
  18. Reflexionsspuren universitären Schreibens in fachspezifischen Denk- und Schreibräumen ─ Eine Betrachtung von individuellen Schreibhandlungen im zwischenRAUM
  19. Zusammenhänge zwischen sprachbezogenen Variationen von Aufgaben, dem Leseverständnis sowie der Motivation und Emotionen von Lernenden: Ein Systematic Review

Publikationen

  1. Ansatz Rekonstruktiver Sozialer Arbeit zur Erweiterung des Handlungsspektrums im schulischen Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen
  2. Effekte unterschiedlicher Kollaborationsskripte in chatbasiertem Computer-Supported Collaborative Learning am Beispiel von Lernprotokollen
  3. Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung. "Äußere" und "innere" Gemeinsamkeiten der sozialen Welt pädagogisch Tätiger
  4. Linking stakeholder survey, scenario analysis, and simulation modeling to explore the long-term impacts of regional water governance regimes
  5. Effect of an internet- and app-based stress intervention compared to online psychoeducation in university students with depressive symptoms
  6. From Estimation Results to Stylized Facts Twelve Recommendations for Empirical Research in International Activities of Heterogeneous Firms
  7. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  8. The role of supervisor support for dealing with customer verbal aggression. Differences between ethnic minority and ethnic majority workers
  9. Biodegradability of 14C-labeled antibiotics in a modified laboratory scale sewage treatment plant at environmentally relevant concentrations
  10. Occurrence and fate of the antidiabetic drug metformin and its metabolite guanylurea in the environment and during drinking water treatment
  11. Development and prospects of degradable magnesium alloys for structural and functional applications in the fields of environment and energy
  12. Similar yield benefits of hybrid, conventional, and organic tomato and sweet pepper varieties under well-watered and drought-stressed conditions
  13. Robert Kolb: Bound Choice, Election, and Wittenberg theological Method. From Martin Luther to the Formula of Concord, Grand Rapids / Cambridge 2005
  14. Worldwide distribution of Persistent Organic Pollutants in air, including results of air monitoring by passive air sampling in five continents
  15. Labor market adjustments after a large import shock: Evidence from the German clothing industry and the WTO Agreement on Textiles and Clothing
  16. Support of Capacity Building for Sustainable Regional and Local Development in Slovakia by Means of a German-Slovakian Further Education Project.
  17. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  18. Degradation and elimination of anticancer drugs by water and wastewater treatment - toxicity and biodegradability before and after the treatment
  19. Zum Zusammenhang von sportunterrichtsbezogenem Wissen, sportunterrichtlicher Leistung und sprachlichen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern
  20. Multiphase-field modeling of temperature-driven intermetallic compound evolution in an Al-Mg system for application to solid-state joining processes
  21. Noah's ark or world wild web? Cultural perspectives in global scenario studies and their function for biodiversity conservation in a changing world
  22. Die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Hochschule und außerschulischen Bildungsakteuren – kollaborative Materialentwicklung unter der Perspektive BNE
  23. Requirements engineering for an industrial symbiosis tool for industrial parks covering system analysis, transformation simulation and goal setting
  24. Usage pattern-based exposure screening as a simple tool for the regional priority-setting in environmental risk assessment of veterinary antibiotics
  25. Sprachbildung im Fokus der Professionalisierung angehender Sportlehrkräfte. Annäherung an ein Mauerblümchen im sportpädagogischen Inklusionsdiskurs
  26. Ágnes Veszelszki. 2017. Digilect.The Impact of Infocommunication Technology on Language (Studies in Information Science). Berlin, Boston: De Gruyter. X, 356 S.
  27. (Wie) Nutzen angehende Lehrpersonen ihr schriftsystematisches Wissen in didaktischen Anforderungssituationen des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts?
  28. Contrasting patterns of intraspecific trait variability in native and non-native plant species along an elevational gradient on Tenerife, Canary Islands
  29. New and Rapid Fully Automated Method for Determination of Tazobactam and Piperacillin in Fatty Tissue and Serum by Column-Switching Liquid Chromatography
  30. Book Reviews: The Politics of Migration and Immigration in Europe, Andrew Geddes, London, Thousand Oaks and New Delhi, Sage Publications, 2003, ISBN 0-7619-5668-9