Durchlässigkeit im Bildungssystem und Inklusion: Öffnung von Hochschulen für heterogene Zielgruppen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Wie kann die Weiterqualifizierung von Fachkräften der Sozialen Arbeit in einer Wissensgesellschaft unter der Prämisse des „Lebenslangen Lernens“ und unter Berücksichtigung von Barrieren gelingen und wie können dabei statt starrer Abschlüsse neue Anschlüsse ermöglicht werden? Welche Rolle spielen Fragen der Durchlässigkeit, der Anrechnung und der berufsbegleitenden Qualifizierung (auch als Personalentwicklungs- und -bindungsmaßnahme) im Zuge der Professionalisierung Sozialer Arbeit und welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den Bedarfen der Sozialwirtschaft sowie der Zielgruppe zu begegnen?

Unter Berücksichtigung aktueller Themen, wie z.B. Gender Mainstreaming, Diversity und Inklusion, werden diese Fragen mit einer starken Fokussierung auf die spezifische Zielgruppe beantwortet. Dabei werden theorie- und forschungsbasierte Grundlagen der Schwerpunkte „Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung“, „Karrierewege in den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit“ sowie „Gender Mainstreaming und Diversity in der akademischen Weiterbildung“ dargestellt. Als Impuls für die Gestaltung einer möglichst am Bedarf der Zielgruppe und der Sozialwirtschaft ausgerichteten (Weiter-)Bildungslandschaft werden Praxisbeispiele, u.a. zur Öffnung der Hochschule und Gestaltung akademischer Weiterbildungsformate, vorgestellt, die im Zusammenhang mit den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten „KomPädenZ“-Projekten der Leuphana Universität Lüneburg stehen oder aus ihnen hervorgegangen sind.
Original languageGerman
Title of host publicationKarrierewege eröffnen : Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung
EditorsAngelika Henschel, Andreas Eylert-Schwarz, Viktoria von Prittwitz und Gaffron, Simon Rahdes
Number of pages12
Place of PublicationMünster
PublisherWaxmann Verlag
Publication date2017
Edition1
Pages71-82
ISBN (print)978-3-8309-3597-1
ISBN (electronic)978-3-8309-8597-6
Publication statusPublished - 2017

Recently viewed

Publications

  1. Innovative public governance in times of crisis
  2. Tetrabutylammonium prolinate-based ionic liquids
  3. Operative Umsetzung einer "Vertriebsorientierung"
  4. Capital asset substitution as a coping strategy
  5. Arbeitszufriedenheit als soziales Problemlösen
  6. Comparing Empirical Methodologies in Pragmatics
  7. Hochschule im Horizont nachhaltiger Entwicklung
  8. Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss
  9. Vor der maximalen strategischen Herausforderung
  10. Learning-related emotions in multimedia learning
  11. Spillover systems in a telecoupled Anthropocene
  12. Wie viel Weltfremdheit gehört zur Wiedergeburt?
  13. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  14. Welches Verständnis von Person leitet die Ethik?
  15. Co jsou žaloby ve veřejném zájmu a k čemu jsou dobré?
  16. Management Consultancies as Institutional Agents
  17. Management der betrieblichen Ressourceneffizienz
  18. "Campus Global" weckt Assoziationen und Engagement
  19. Individuelle oder kollektive Unternehmensführung?
  20. Life satisfaction in Germany after reunification
  21. Food Security, Women, and Higher Education in Aceh
  22. Vertrag über die Europäische Union : Präambel EUV
  23. German Tax Legislation in a Changing Environment
  24. Assessments verbinden, Interpretationen erweitern?
  25. A comprehensive assessment of ecosystem services
  26. Grenzenlose feministische Nachhaltigkeit vor Ort?
  27. Vorabentscheidungsverfahren, Begriff des Gerichts
  28. Auf dem Weg zu einem evangelischen Martyrologium?
  29. Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten
  30. Computing regression statistics from grouped data
  31. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  32. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  33. Reviving wood-pastures for biodiversity and people
  34. Wörter im Gebrauch lernen: Basis- und Aufbauschatz.
  35. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  36. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht