Digitale Vortragsreihe "Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik"

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Anke Karber - Organisator*in

Nina Göddertz - Organisator*in

Wir möchten den Austausch und die Diskussion um sozialpädagogische
Qualifizierungen mit unterschiedlichen Perspektiven vertiefen und laden
daher zur gemeinsamen digitalen Vortragsreihe "Wege zu einer Didaktik
der Sozialpädagogik".

Das Spektrum sozialpädagogischer Qualifizierungswege ist vielgestaltig
und unterschiedlich verortet, an Berufsfachschulen, Fachschulen,
Fachhochschulen und Universitäten. Hinsichtlich der Qualifizierungen
stellen sich daher gleich mehrere, inhaltliche wie gestalterische
Fragen, die von Theoriebezügen und Wissensbeständen, konzeptionellen und
methodischen Ansätzen, über Fragen zu den vielfältigen Handlungsfeldern
und Adressat*innengruppen, organisationalen, sozialpolitischen und
rechtlichen Rahmungen, bis hin zu Fragen zu den zu erwerbenden
Reflexions- und Interaktionskompetenzen der Fachkräfte reichen. Diese
didaktischen Fragen werden derzeit am ehesten im Kontext der
sozialpädagogisch-vollzeitschulischen Berufsbildungsgänge – allen voran
der Erzieher*innen-Ausbildung – thematisiert. Aufgrund der geringen
Ausformulierung und relativ dünnen Befundlage zu einer Didaktik der
Sozialpädagogik widmet sich die Vortragsreihe, sowie ein in Entstehung
befindlicher Sammelband, den vorliegenden unterschiedlichen Zugängen zu
einer Didaktik der Sozialpädagogik in Bezug auf die Bildungs-, Lern- und
Qualifizierungsprozesse zukünftiger sozialpädagogischer Fachkräfte. Wenn
auch inspiriert aus dem Kontext sozialpädagogischer
Berufsbildungskontexte öffnet sich die Vortragsreihe, wie auch der
gleichnamige Sammelband, dem gesamten Spektrum sozialpädagogischer
Qualifizierungen.

Die Beiträge vertiefen das Verständnis der historisch gewachsenen
Systematik sozialpädagogischer Qualifizierungen als auch der
strukturellen Herausforderungen der Berufsbildungsgänge und
intensivieren die Theoriediskussion zum Lehren und Lernen in
sozialpädagogischen Bildungsgängen. Die Vortragsreihe richtet sich an
Studierende, Lehrer*innen und Wissenschaftler*innen im Kontext der
beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik - aber auch alle anderen
interessierten Personen sind herzlich willkommen!
28.05.202409.07.2024
Digitale Vortragsreihe "Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik"

Veranstaltung

Digitale Vortragsreihe "Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik": Perspektiven auf Berufsschul- und Hochschuldidaktik(en) sozialpädagogischer Qualifizierungen: Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Fokussierungen

28.05.2409.07.24

Paderborn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Veranstaltung: Sonstiges

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Aviva Brin

Publikationen

  1. Promote, ignore, pretend
  2. “They Are Stumbling Around Quite Helplessly”: How Supporters of Refugee Families Frame Vulnerability and Agency Relating to Childcare
  3. Varianten des Nudgings?
  4. Who benefits from indirect prevention and treatment of depression using an online intervention for insomnia?
  5. Introduction bias affects relationships between the characteristics of ornamental alien plants and their naturalization success
  6. Works Councils in the Production Process
  7. Scenes of Indifference
  8. Principles for the application of life cycle sustainability assessment
  9. Begriffsklärung: Symmetrie
  10. Arbeitszufriedenheit
  11. Flexible Arbeitszeiten
  12. Summer temperatures from the Middle Pleistocene site Schöningen 13 II, northern Germany, determined from subfossil chironomid assemblages
  13. Mela Hartwig: Ekstasen. Novellen
  14. Was hat uns bloß so ruiniert?
  15. Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an Fachhochschulen
  16. Process Development for Wire-based Laser Metal Deposition of 5087 Aluminium alloy by using Fibre Laser
  17. "Glück malt man mit Punkten, Unglück mit Strichen"
  18. Social assessment and management of conflict minerals
  19. Between Fostering and Outsourcing Educational Justice: The EU-Turkey Statement and its Impacts on the Education of "Refugee Students" in Turkey
  20. Complexities and Nuances in Radical Right Voters' (Anti)Feminism
  21. § 328 Beschränkung der Rechte
  22. Rethinking AI
  23. An extended kalman filter for time delays inspired by a fractional order model
  24. Falling “fortresses”
  25. The Stakes of the Stage
  26. Evaluation of the OECD P OV and LRTP screening tool for estimating the long-range transport of organophosphate esters
  27. Obdachlosigkeit und Wohnungsnot unter weiblichem Blickwinkel
  28. Functional flower traits and their diversity drive pollinator visitation
  29. Internetgestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung
  30. Kinderliterarisches Übersetzen
  31. Exploring teachers' mental health literacy: An exploratory study on teachers' experiences, cooperation partners, self-efficacy, and knowledge related to students' mental health problems
  32. Education for Sustainable Development Goals
  33. The day after mowing: Time and type of mowing influence grassland arthropods
  34. Shifting alliances: The radicalization of Sweden's mainstream right and implications for (social) democracy
  35. Editorial overview: Selected articles from green and sustainable chemistry conference
  36. Berufsprofile in der IT-Beratung
  37. Screening for Start-up Potential in Universities and Research Institutions - Or How to Map Invisible Innovation Potentials.
  38. Offene Fragen
  39. Mittelstand 2008
  40. Leading and Influencing in Organisations
  41. Meaning making in cancer survivors
  42. Defaunation through the eyes of the Tsimane’
  43. Crossing borders
  44. Stirbt Daily Mail langsam?
  45. Least-Cost Transportation Planning - Eine Konzeptidee
  46. Unraveling the relationship between presidential approval and the economy
  47. Single mothers figuring out their future family life – understanding family development after separation and divorce drawing upon the concept of configuration