Diversität in Kreativnetzwerken als Bedingung nachhaltiger Stadtentwicklung

Project: Research

Project participants

Description

Im Rahmen der internen Forschungsförderung hat die Leuphana Universität die Finanzierung eines einjährigen Kleinforschungsprojekts an Prof. Dr. Volker Kirchberg genehmigt. Das Thema ist die Diversität in Kreativnetzwerken als Bedingung nachhaltiger Stadtentwicklung. Unsere städtische Gesellschaften und Räume werden heute mehr und mehr von kulturellen Diversitäten und sozialen Heterogenitäten geprägt. Dies beeinflusst deutlich das Handeln in urbanen Kultur- und Kreativgesellschaften und zeigt Wirkung auf eine nachhaltige kulturell-kreative Stadtentwicklung. Mit diesem Forschungsvorhaben wird also der Frage nachgegangen, inwiefern sich urbane Diversitäts- und Nachhaltigkeitsprozesse bedingen, und welche Bedeutung diese Dualität in einer durch den Kreativitätswirtschaftsdiskurs bedingte Stadtentwicklung hat. Es soll auch aufgezeigt werden, ob und inwiefern Bedingungen der Diversität im kreativwirtschaftlichen Rahmen (durch das vernetzte soziale, kulturelle und kognitive Handeln der beteiligten Akteure) zu einer erfolgreichen, d.h. nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen. Das Forschungsvorhaben wird beispielhaft soziale, kulturelle und kognitive Kooperationsprozessen kulturell-kreativer Formationen in Hannover untersuchen. Geplant ist im Anschluss ein darauf basierender Forschungsantrag an eine größere Forschungsförderungsinstanz. Das Projekt wird von Prof. Dr. Volker Kirchberg verantwortet und federführend durch Lutz Dollereder, M.A. durchgeführt.
StatusFinished
Period01.09.1531.12.16

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Und das Handy hat sie von der Zahnfee gekriegt
  2. Introduction
  3. Teaching about sustainability through inquiry-based science in Irish primary classrooms
  4. Assessing Online Consultation in Participatory Governance
  5. Beratung im Kontext des Strukturwandels
  6. Unfall in Zeitlupe
  7. Nachhaltigkeitsmarketing
  8. Das Greenteamkonzept in der außerschulischen Umweltbildung
  9. Is there a gap in the gap? Regional differences in the gender pay gap
  10. Harmonisierung der Klimaberichterstattung?!
  11. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  12. Public Value Inside:
  13. Vom Öko-Controlling zum Controlling nachhaltiger Wertschöpfungsketten
  14. Räumliche Ökonomie
  15. The search for cultures of sustainability is not an easy journey
  16. Queer Studies as Cultural Studies?
  17. Impulse für das Management von Nachhaltigkeitsfonds
  18. Rain, rain go away! A diary study on morning weather and affective well‐being at work
  19. Paul Bourget
  20. Jetzt die Krise nutzen
  21. Defining greener, healthier and more sustainable toys
  22. Intergroup conflict and third-party intervention
  23. Teacher Education for Sustainable Development
  24. Effects of Sn segregation and precipitates on creep response of Mg-Sn alloys
  25. Health related quality of life of a tertiary referral center population with urinary incontinence using the DCGM-10 questionnaire
  26. Schulpraxis als Lerngelegenheit?
  27. Strategien entwickeln
  28. Sustainability Balanced Scorecard
  29. Die andere Hälfte der Globalisierung
  30. The Influence of Political Engagement on Artistic Reputation. Self-Evaluations of Artists.
  31. Erfolgsrelevant
  32. Preferences for health insurance and health status