Cumulation of Cross-Section Surveys: Evaluation of Alternative Concepts for the Cumulated Continuous Household Budget Surveys (LWR) 1999 until 2003 compared to the Sample Survey of Income and Expenditures (EVS) 2003

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Im Rahmen der Weiterentwicklung des Systems von Haushaltsstatistiken und unter Berücksichtigung der EU-Erfordernisse mit neuen EU-SILC Ansätzen wird die Kumulation von Querschnitts-Stichproben zu einem integrierten Informationssystem diskutiert und gefordert. Insbesondere sollen bei dem Umbau der Haushaltsbudgeterhebungen einerseits jährliche Ergebnisse produziert werden, sowie andererseits in mehrjährigem Abstand ausreichend hohe Stichprobenumfänge zur Verfügung stehen, um tiefgegliederte Analysen zu ermöglichen. Die vorliegende Studie ist dazu ein Beitrag mit einer generellen konzeptionellen Fundierung für die Kumulation von Querschnitten und einer Anwendung, die im Besonderen das neue Kumulationskonzept evaluiert mit großen offiziellen Stichproben/Umfragen: der Querschnitts-Kumulation von fünf jährlichen Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR), die verglichen wird mit der fünfjährigen Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) des deutschen Statistischen Bundesamtes. Dabei wird die Sensitivität des Kumulationskonzeptes mit seinen Alternativen evaluiert für ausgewählte Gruppen von Konsumausgaben privater Haushalte. Eine Empfehlung beschließt diese Studie.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten35
PublikationsstatusErschienen - 2010

    Fachgebiete

  • Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik - cumulation of cross sections, temporary cumulation, adjustment by information theory, consumption expenditures, Continuous Household Budget Surveys (Laufende Wirtschaftsrechnungen, LWR), Sample Survey of Income and Expenditures (Einkommensund Verbrauchsstichprobe, EVS) of the German Federal Statistical Office
  • Gender und Diversity

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Effects of interfacial reactions during solidification on mechanical properties in short fiber reinforced AlSi12CuMgNi composites
  2. Zahl oder Leben?
  3. Internet gaming disorder in early adolescence
  4. Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts
  5. Are Self-Employed Really Happier Than Employees?
  6. Linked Data-driven Resilience Research 2023
  7. Mexican school students’ perceptions of inclusion
  8. Der Whole-Nation Bias in der empirischen Forschung
  9. Workshop Hochschulmanagement
  10. I've been thinkin' bout you: socially distant relationship pursuit during COVID-19
  11. Enhancement of strength and hot workability of AZX312 magnesium alloy by disintegrated melt deposition (DMD) processing in contrast to permanent mold casting
  12. Non-native Douglas fir (Pseudotsuga menziesii) promotes sentinel prey attack rates in Central European forests
  13. Grenzen von „Serious Games for Health“
  14. Pre-service teachers’ ability to identify academic language features
  15. “Hunting Otherwise”
  16. Effect of thermal treatment on thermal expansion behaviour of magnesium alloy based hybrid composites
  17. Gewalthaltige Bildschirmspiele
  18. Trust-based cooperation as driver for the internationalization of SMEs: empirical evidence from Austria
  19. "Wozu braucht es noch Bibliotheken? Analyse des IFLA-Trend-Reports"
  20. Results of disseminating an online screen for eating disorders across the U.S.
  21. Recycling of magnesium drive train components
  22. Reconciling Deliberateness and Emergence in Digital Transformation Strategy Formation — An Organizational Improvisation Perspective
  23. Influence of three different balance shoes on EMG-activity during one-leg standing
  24. Methoden der qualitativen Sozialforschung
  25. PISA 2003
  26. Struktur eines Instruments zur Kompetenzerfassung in der Sportlehrerausbildung