Cumulation of Cross-Section Surveys: Evaluation of Alternative Concepts for the Cumulated Continuous Household Budget Surveys (LWR) 1999 until 2003 compared to the Sample Survey of Income and Expenditures (EVS) 2003

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Im Rahmen der Weiterentwicklung des Systems von Haushaltsstatistiken und unter Berücksichtigung der EU-Erfordernisse mit neuen EU-SILC Ansätzen wird die Kumulation von Querschnitts-Stichproben zu einem integrierten Informationssystem diskutiert und gefordert. Insbesondere sollen bei dem Umbau der Haushaltsbudgeterhebungen einerseits jährliche Ergebnisse produziert werden, sowie andererseits in mehrjährigem Abstand ausreichend hohe Stichprobenumfänge zur Verfügung stehen, um tiefgegliederte Analysen zu ermöglichen. Die vorliegende Studie ist dazu ein Beitrag mit einer generellen konzeptionellen Fundierung für die Kumulation von Querschnitten und einer Anwendung, die im Besonderen das neue Kumulationskonzept evaluiert mit großen offiziellen Stichproben/Umfragen: der Querschnitts-Kumulation von fünf jährlichen Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR), die verglichen wird mit der fünfjährigen Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) des deutschen Statistischen Bundesamtes. Dabei wird die Sensitivität des Kumulationskonzeptes mit seinen Alternativen evaluiert für ausgewählte Gruppen von Konsumausgaben privater Haushalte. Eine Empfehlung beschließt diese Studie.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten35
PublikationsstatusErschienen - 2010

    Fachgebiete

  • Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik - cumulation of cross sections, temporary cumulation, adjustment by information theory, consumption expenditures, Continuous Household Budget Surveys (Laufende Wirtschaftsrechnungen, LWR), Sample Survey of Income and Expenditures (Einkommensund Verbrauchsstichprobe, EVS) of the German Federal Statistical Office
  • Gender und Diversity

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lesen im Wandel
  2. Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts
  3. Alpha and beta diversity across coastal marine social-ecological systems
  4. Wir müssen reden. Interaktive Anwendungen zum fremdsprachlichen Sprechtraining
  5. Temporary Organizations
  6. Die Rechtschreibung hat dienende Funktionen
  7. Digital Innovation Units
  8. Influences of the chemical structure of entrainers on the activity coefficients in presence of biodiesel
  9. Little dramas of discomposure
  10. Fachunterricht sprachsensibel gestalten mit Scaffolding
  11. Effectuation and causation in sustainable entrepreneurship: An empirical analysis
  12. Lesen empeerisch
  13. Generalizing Trust
  14. Action, research and participation
  15. Hypothesenprüfung, Theorieentwicklung und Erkenntnisfortschritt in der Mathematikdidaktik
  16. Independence, Accountability and Perceived Quality of Regulators
  17. Environmental drivers interactively affect individual tree growth across temperate European forests
  18. From DIY avantgardism to icons of German New Wave:
  19. Beyond the Supply Chain – Sustainability-Oriented Product Innovations through a Transdisciplinary Approach
  20. Forschungs- und Entwicklungsprojekte als diskursive Arenen
  21. “What is a ‘very severe cyclone’ please”? Uncovering knowledge and communication gaps in climate resilience realities
  22. The Contentious Jurisdiction of the Permanent Court
  23. A theoretical framework to support green agripreneurship avoiding greenwashing
  24. The Importance of Business Continuity for Making Business: The Case of Design Kitchen
  25. Eilenriede und Zooviertel