Digitale Vortragsreihe: Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Anke Karber - Organisator*in

Nina Göddertz - Organisator*in

Wir möchten den Austausch und die Diskussion um sozialpädagogische Qualifizierungen mit unterschiedlichen Perspektiven vertiefen und laden
daher zur gemeinsamen digitalen Vortragsreihe "Wege zu einer Didaktik
der Sozialpädagogik".

Das Spektrum sozialpädagogischer Qualifizierungswege ist vielgestaltig
und unterschiedlich verortet, an Berufsfachschulen, Fachschulen,
Fachhochschulen und Universitäten. Hinsichtlich der Qualifizierungen
stellen sich daher gleich mehrere, inhaltliche wie gestalterische
Fragen, die von Theoriebezügen und Wissensbeständen, konzeptionellen und
methodischen Ansätzen, über Fragen zu den vielfältigen Handlungsfeldern
und Adressat*innengruppen, organisationalen, sozialpolitischen und
rechtlichen Rahmungen, bis hin zu Fragen zu den zu erwerbenden
Reflexions- und Interaktionskompetenzen der Fachkräfte reichen. Diese
didaktischen Fragen werden derzeit am ehesten im Kontext der
sozialpädagogisch-vollzeitschulischen Berufsbildungsgänge – allen voran
der Erzieher*innen-Ausbildung – thematisiert. Aufgrund der geringen
Ausformulierung und relativ dünnen Befundlage zu einer Didaktik der
Sozialpädagogik widmet sich die Vortragsreihe, sowie ein in Entstehung
befindlicher Sammelband, den vorliegenden unterschiedlichen Zugängen zu
einer Didaktik der Sozialpädagogik in Bezug auf die Bildungs-, Lern- und
Qualifizierungsprozesse zukünftiger sozialpädagogischer Fachkräfte. Wenn
auch inspiriert aus dem Kontext sozialpädagogischer
Berufsbildungskontexte öffnet sich die Vortragsreihe, wie auch der
gleichnamige Sammelband, dem gesamten Spektrum sozialpädagogischer
Qualifizierungen.

Die Beiträge vertiefen das Verständnis der historisch gewachsenen
Systematik sozialpädagogischer Qualifizierungen als auch der
strukturellen Herausforderungen der Berufsbildungsgänge und
intensivieren die Theoriediskussion zum Lehren und Lernen in
sozialpädagogischen Bildungsgängen. Die Vortragsreihe richtet sich an
Studierende, Lehrer*innen und Wissenschaftler*innen im Kontext der
beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik - aber auch alle anderen
interessierten Personen sind herzlich willkommen!
19.11.202421.01.2025
Digitale Vortragsreihe: Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik

Veranstaltung

Digitale Vortragsreihe: Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik: Wintersemester 2024-25

19.11.2421.01.25

Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland

Veranstaltung: Sonstiges

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Life with Uncle"
  2. Die Kraft der digitalen Ästhetik
  3. Komitees gegen Folter
  4. The Statute of the International Court of Justice
  5. Lekcja 15-16
  6. Merkmale guter Evaluation und Selbstevaluation
  7. Engel der Effizienz
  8. Heterogenität, Inklusion und Sachunterricht: Beiträge der Hochschulbildung?
  9. Brominated flame retardants and dechloranes in eels from German Rivers
  10. Bodies without Boundaries
  11. Krise der Kunstkritik?
  12. Waste water treatment plants as sources of polyfluorinated compounds, polybrominated diphenyl ethers and musk fragrances to ambient air
  13. Response to comment on "In situ air-water and particle-water partitioning of perfluorocarboxylic acids, perfluorosulfonic acids and perfluorooctyl sulfonamide at a wastewater treatment plant"
  14. ‘Heroes aren’t always so great!’–Heroic perceptions under mortality salience
  15. Modellierung sprachlicher Anforderungen in Testaufgaben verschiedener Unterrichtsfächer
  16. Evaluation der Implementation konzeptuell unterschiedlicher Maßnahmen zur Leseförderung in der Sekundarstufe I
  17. Entwicklung der Reflexion von Sachunterricht in der zweiten Phase der Lehrerausbildung.
  18. Öffentliche Meinung über die EU
  19. Evaluation of the effects of four cytotoxic compounds against plant seedlings
  20. Lekcja 17-18
  21. Diverse values of nature shape human connection to dryland landscapes in Spain
  22. Heayy Metal in Germany
  23. Clandestine Organizations, al Qaeda, and the Paradox of (In)Visibility
  24. The self-concept of book publishers and its significance for job satisfaction and satisfaction with economic success
  25. The politics of taxing the rich
  26. Artenschutz auf der Lieferantenliste
  27. Praxisorientiertes Projektlernen am Beispiel der Leuphana College-Studien in der Praxis.
  28. Arbeitskampf
  29. Die Verdinglichung der Dinge
  30. Theorising individual agency within sociotechnical sustainability transitions frames:
  31. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  32. Integrierte Versorgung - Wettbewerbspotenzial in der Gesundheitsversorgung heben!
  33. Merkmale guter Förderkonzepte für Adolescent Struggling Readers
  34. Nachhaltige Gesellschaft
  35. Ökonomie in der GKV aus Sicht der Versicherten
  36. Effects of corrosion environment and proteins on magnesium corrosion
  37. Das Dorf als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung.
  38. Listening to the Street
  39. Physikalische versus psychologische Reizintegration

Presse / Medien

  1. Fremde Stimmen im Ozean