Digitale Vortragsreihe: Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Anke Karber - Organisator*in

Nina Göddertz - Organisator*in

Wir möchten den Austausch und die Diskussion um sozialpädagogische Qualifizierungen mit unterschiedlichen Perspektiven vertiefen und laden
daher zur gemeinsamen digitalen Vortragsreihe "Wege zu einer Didaktik
der Sozialpädagogik".

Das Spektrum sozialpädagogischer Qualifizierungswege ist vielgestaltig
und unterschiedlich verortet, an Berufsfachschulen, Fachschulen,
Fachhochschulen und Universitäten. Hinsichtlich der Qualifizierungen
stellen sich daher gleich mehrere, inhaltliche wie gestalterische
Fragen, die von Theoriebezügen und Wissensbeständen, konzeptionellen und
methodischen Ansätzen, über Fragen zu den vielfältigen Handlungsfeldern
und Adressat*innengruppen, organisationalen, sozialpolitischen und
rechtlichen Rahmungen, bis hin zu Fragen zu den zu erwerbenden
Reflexions- und Interaktionskompetenzen der Fachkräfte reichen. Diese
didaktischen Fragen werden derzeit am ehesten im Kontext der
sozialpädagogisch-vollzeitschulischen Berufsbildungsgänge – allen voran
der Erzieher*innen-Ausbildung – thematisiert. Aufgrund der geringen
Ausformulierung und relativ dünnen Befundlage zu einer Didaktik der
Sozialpädagogik widmet sich die Vortragsreihe, sowie ein in Entstehung
befindlicher Sammelband, den vorliegenden unterschiedlichen Zugängen zu
einer Didaktik der Sozialpädagogik in Bezug auf die Bildungs-, Lern- und
Qualifizierungsprozesse zukünftiger sozialpädagogischer Fachkräfte. Wenn
auch inspiriert aus dem Kontext sozialpädagogischer
Berufsbildungskontexte öffnet sich die Vortragsreihe, wie auch der
gleichnamige Sammelband, dem gesamten Spektrum sozialpädagogischer
Qualifizierungen.

Die Beiträge vertiefen das Verständnis der historisch gewachsenen
Systematik sozialpädagogischer Qualifizierungen als auch der
strukturellen Herausforderungen der Berufsbildungsgänge und
intensivieren die Theoriediskussion zum Lehren und Lernen in
sozialpädagogischen Bildungsgängen. Die Vortragsreihe richtet sich an
Studierende, Lehrer*innen und Wissenschaftler*innen im Kontext der
beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik - aber auch alle anderen
interessierten Personen sind herzlich willkommen!
19.11.202421.01.2025
Digitale Vortragsreihe: Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik

Veranstaltung

Digitale Vortragsreihe: Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik: Wintersemester 2024-25

19.11.2421.01.25

Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland

Veranstaltung: Sonstiges

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The coexistence of amenity and biodiversity in urban landscapes
  2. Durch strategische Kombination das Beste aus zwei Welten nutzen
  3. A Review of Latent Variable Modeling Using R - A Step-by-Step-Guide
  4. Salafisten in Afrika: nicht zwingend Wegbereiter des Terrorismus
  5. Dispersal of typical woodland species by roe deer and wild boar
  6. The global perspective of education for sustainable development
  7. Blick(e) auf das schulisches Schreiben. Erste Ergebnisse aus IMOSS
  8. Legal Systems, Internationalization and Corporate Sustainability
  9. Gedanken zur Weiterentwicklung der Zeitschrift Didaktik Deutsch
  10. Tree phylogenetic diversity structures multitrophic communities
  11. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 28 [Finanzierung]
  12. Low Resource Question Answering: An Amharic Benchmarking Dataset
  13. Strategies and drivers of sustainable business model innovation
  14. Investitionen in Südostasien - das letzte große Steuerabenteuer?
  15. Environmental Management Accounting: Innovation or Managerial Fad?
  16. How can Environmental Management contribute to Shareholder Value?
  17. Building a Coalition with Depoliticized Sustainability Discourse
  18. Der Regierungsentwurf für ein Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG)
  19. ZPO Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  20. Kriterien der interaktiven Unternehmenskommunikation im Internet
  21. Öko-Controlling als ökonomisch- ökologisches Führungsinstrument
  22. Manipulating Belief in Free Will and Its Downstream Consequences
  23. A unique nest-protection strategy in a new species of spider wasp
  24. Addressing Complexity in Environmental Management and Governance
  25. Does problem complexity matter for environmental policy delivery?