Kultur und Differenz in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Seit den frühen 1990er Jahren wird transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in Form von problemorientierten Lern-/Forschungsprojekten konzeptioniert und praktisch umgesetzt, an denen außeruniversitäre Akteur_innen beteiligt sind. Diese Arbeit verfolgt drei Ziele: Erstens, die Konzeptualisierung der Begriffe Kultur, Multi-, Inter- und Transkulturalität in der Literatur zur transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung zu untersuchen. Zweitens, die Konzeptionierung und Umsetzung von transdisziplinären Lern-/Forschungsprojekten in Hinblick auf kulturelles Differenzieren zu analysieren. Drittens, konzeptionelle Beiträge zur Gestaltung von transdisziplinären Lern-/Forschungsprojekten zu entwickeln. Methodisch wird auf Literaturanalysen und eine qualitative Untersuchung zweier transdisziplinärer Lernforschungsprojekte zurückgegriffen. Unter dem Begriff Lern-/Forschungsprojekt werden in dieser Arbeit sowohl Forschungsprojekte als auch Lehr-Lernforschungsprojekte gefasst.

Zentrale Ergebnisse der Arbeit sind die Folgenden: Erstens wird der Kulturbegriff in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung zwar vielfältig verwendet, als Forschungsthema, Hintergrund von Beteiligten, Kooperationsweise, Projektkontext, in Hinblick auf Interkulturalität oder als Wissenskultur, allerdings kaum ausdifferenziert und konkretisiert. Zweitens, besteht auf der Ebene der Konzeptionierung von transdisziplinären Lern-/Forschungsprojekten: 1) ein starkes Übergewicht von Integration und Konsens gegenüber einer Auseinandersetzung mit Differenz, 2) eine implizite Vorauswahl von Beteiligten durch bestimmte Begrifflichkeiten und methodologische Ansätze und 3) eine Reproduktion von Machtverhältnissen durch (dichotome) Symmetrie- und Ausgleichsvorstellungen. Drittens zeigt sich auf der Ebene der Umsetzung von Lernforschungsprojekten: 1) eine starke Prozessorientierung der Projekte, 2) ein Spannungsfeld zwischen einer Öffnung und Steuerung in Hinblick auf den Projektverlauf und 3) vielfältige Differenzaushandlungen in Interaktionen (wie Zeitlichkeit, Verantwortung, Erfahrung, Relevanz). Die Ergebnisse zeigen, dass politische Implikationen der Forschung und zentrale Ungleichheitskategorien der Kultur- und Sozialwissenschaften (u.a. race, class, gender, body ) kaum thematisiert werden.

Vorschläge zur Gestaltung transdisziplinärer Lern-/Forschungsprojekte werden in Hinblick auf ein Verständnis von Forschungsdesigns als Prozesse, einem Erkunden von Differenzierungen und Forscher_innen-Positionen und der Bedeutung eines Verlernens entwickelt. Die folgenden Vorschläge zur Gestaltung von transdisziplinären Lern-/Forschungsprojektenwurden werden aus den Ergebnissen entwickelt: Kulturkonzepte sollten nicht als voneinander getrennt, sondern als miteinander verschränkt betrachtet werden. Generell sollten Kulturkonzepte stärker definiert werden. So können durch offene Kulturkonzepte problematische Implikationen (Stereotypen, Rassismus, Kulturalisierung) vorgebeugt werden, die Zielen transdisziplinärer Forschung entgegenstehen. In Hinblick auf die Arten und Weisen kulturellen Differenzierens sollte bewusster mit Differenzierungen umgegangen werden (Wer differenziert wen wie?) Dies schließt ein, eine Sensibilität gegenüber kulturellem Differenzieren zu entwickeln
und Differenzierungen in Forschungsprozessen zu erkunden. Kulturelles Differenzieren entfaltet ein wichtiges epistemologisches und transformatives Potential in der transdisziplinären Forschung, um
Selbstverständlichkeiten zu reflektieren und Gemeinsamkeiten zu entdecken.
StatusLaufend
Zeitraum01.03.13 → …

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Was geht vor beim Abendmahl?
  2. Wir müssen reden. Interaktive Anwendungen zum fremdsprachlichen Sprechtraining
  3. Gibt es Ausdrucksspuren in kindlichen Improvisationen?
  4. Indigenous and local knowledge in sustainability transformations research
  5. From the Love of Art to a Passion for Investment?
  6. Bodenlos.
  7. Industrielle Arbeitsbedingungen
  8. 100 key research questions for the post-2015 development agenda
  9. Fachunterricht sprachsensibel gestalten mit Scaffolding
  10. Molinia caerulea responses to N and P fertilisation in a dry heathland ecosystem (NW-Germany)
  11. Human-nature connectedness as leverage point
  12. Leverage points to foster human–nature connectedness in cultural landscapes
  13. Assessing nature’s contributions to people
  14. Paul Bourget
  15. Finanzmarktorientiertes Umweltmanagement
  16. A theoretical framework to support green agripreneurship avoiding greenwashing
  17. Acute effects of resistance training at different range of motions on plantar flexion mechanical properties and force
  18. The New European Public Country-by-Country-Reporting Requirement
  19. 15 Self-starting behavior at work
  20. Neue Hoffnung für das UGB?
  21. Doing Gender – Doing Space – Doing Body
  22. Der Feind als rhetorischer Effekt
  23. "Storia di un bramino", di Karoline von Günderrode
  24. Was Kann der Klimagipfel in Kopenhagen Erreichen?
  25. A Cultural Analysis of the Economy of Affection and the Uncaptured Peasantry in Tanzania
  26. Gender mainstreaming and participative planning for sustainable land management
  27. Partizipation bitte
  28. Arbeitsplatzdynamik in den Industriebetrieben in Mecklenburg-Vorpommern
  29. Sintflut
  30. Wozu Auflösung ?
  31. The role of perceptions and social norms in shaping women’s fertility preferences
  32. Gerd Hurm: Rewriting the Vernacular Mark Twain