Watermills in the historic irrigation system 'Palmeral de Elche', Spain: An example of early hydropower exploitation

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

With more than 180,000 date palms, the Palmeral de Elche is the largest palm grove in Europe. In 2000, United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) declared a part of it aWorld Heritage Site. Actually, the Palmeral is a historic irrigation system with rows of palm trees flanking rectangular fields and serving as a windbreak and shade for the cultivation of wheat, alfalfa, fruit trees and vegetables. This system and its cultivation methods were mainly developed during the Islamic period and maintained after the Christian Reconquista in 1265 until recently. The main canal Acequia Mayor supplies irrigation water from the Vinalopó River which is then distributed through secondary canals to the different subsystems and fields as well as for domestic purposes. With an average slope of 1:260 (4‰) the main canal has a flow capacity of about 600 L/s. Owing to the topography, the canal must overcome a number of vertical drops where hydraulic energy must be dissipated. Beside the drop structures, at the same time watermills generate water power for flour production. These watermills have been built since the Islamic era and operated until the last century, when they were abandoned or converted for other uses. There are some descriptive publications and documents dealing with the mills, but there has not yet been any attempt to conduct a technical survey and interpretation. This study explores the remains of 11 watermills and determines the dimensions and technical parameters of this hydro-system. The mills were equipped with turbine-type horizontal waterwheels with hydraulic heads between two and more than 15 m. The observations allow conclusions on mill operation, power yield and flour production. A comprehensive description of this early example of waterpower generation in a multipurpose system is undertaken.

Original languageEnglish
JournalWater Supply
Volume15
Issue number5
Pages (from-to)1140-1151
Number of pages12
ISSN1606-9749
DOIs
Publication statusPublished - 08.06.2015

    Research areas

  • Elche, Irrigation, Palm grove, Spain, Water engineering, Water history, Watermills, Waterpower
  • Engineering

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Komik im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs.
  2. Zur Benachteiligung mittelständischer Unternehmen durch das deutsche Steuerrecht
  3. Die "KMK-Rahmenvereinbarungen zu Erzieherinnenausbildung" - wenig neues, aber viel zu tun
  4. Gesundheitstourismus in Europa im Wandel.
  5. Weiterarbeit im Rentenalter
  6. Materialitäten der Kindheit
  7. Die Rockmusik der 80er Jahre
  8. Räumliche Mixturen. (Stadt-)Räumliche Einschreibungen sozial-ökologischer Trennungs- und Vermittlungsverhältnisse in Zeiten der Corona-Pandemie
  9. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  10. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  11. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  12. German and Irish childrens's literature
  13. Entscheidungsdefekte als Barrieren für Nachhaltigkeitsinnovationen
  14. Rekonstruktionen konvergenter und divergenter Problemlösetypen und -modi in musikalisch-kreativen Prozessen und der Aneignung von MusikmachDingen
  15. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  16. Neuordnungsvorstellungen des deutschen Widerstandes und Entkommunisierung in Polen
  17. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  18. Unternehmenswert im Spannungsfeld von Investorenvertrauen und Kapitalmarkttheorie
  19. Die Grössendetektive auf Spurensuche
  20. Berufliche Entscheidungsfindung: Mögliche Schwierigkeiten und Beratungsansätze
  21. Politikbarometer Biologische Vielfalt in Deutschland
  22. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  23. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  24. Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Auslandsinvestitionen
  25. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  26. Die Diagnostica als Organ für diagnostische Fragen in allen Bereichen der Psychologie?
  27. Prähistorische Landschaften
  28. Flachendeckende Landschaftspflege am Beispiel der Bodenteicher Seewiesen, Niedersachsen
  29. § 57 Anforderungen an Entsorgungsfachbetriebe, technische Überwachungsorganisationen und Entsorgergemeinschaften
  30. Beschleunigung in der modernen Familie?
  31. Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Erziehung und jungen Menschen
  32. Europa in den Planungen der Kreisauer und des Exils
  33. Schutzpolizei in der Bundesrepublik
  34. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
  35. Auslandsumsatz der Industriebetriebe Mecklenburg-Vorpommerns
  36. Schule - Gesundheit - Bildung
  37. Bildschirmzeiten zur Steigerung der körperlichen Aktivität? Digitale Spieleanwendungen im Bereich körperliche Aktivität und ihre Wirkungen
  38. Entwicklung der Risiko- und Prognoseberichterstattung am deutschen Kapitalmarkt
  39. Corporate Environmental Accounting
  40. Kinderliteratur im interkulturellen Prozeß
  41. Elections and Electoral Systems in Asia. South East Asia, East Asia and the South Pacific
  42. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
  43. Effort–reward imbalance and burnout among German school leaders.