Veränderungen der Lesekompetenz von PISA 2000 nach PISA 2009: Die Rolle von Unterschieden in den Bildungswegen und in der Zusammensetzung der Schülerschaft

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Veränderungen der Lesekompetenz von PISA 2000 nach PISA 2009: Die Rolle von Unterschieden in den Bildungswegen und in der Zusammensetzung der Schülerschaft. / Ehmke, Timo; Klieme, Eckhard; Stanat, Petra.
In: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft, Vol. 59, 04.2013, p. 132-150.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{232b34e9aefd422bb9ff303c7202c5b6,
title = "Ver{\"a}nderungen der Lesekompetenz von PISA 2000 nach PISA 2009: Die Rolle von Unterschieden in den Bildungswegen und in der Zusammensetzung der Sch{\"u}lerschaft",
abstract = "Im Vergleich der Ergebnisse f{\"u}r die 15j{\"a}hrigen Jugendlichen aus Deutschland in PISA 2000 und in PISA 2009 konnten zwei wesentliche Verbesserungen {\"u}ber die Zeit festgestellt werden: (1) ein bedeutsamer Anstieg in der Lesekompetenz und (2) eine Abnahme der Kennwerte f{\"u}r die sozialen und migrationsbezogenen Disparit{\"a}ten. Diese Befunde werden im vorliegenden Beitrag aufgegriffen und es wird der Frage nachgegangen, inwieweit ver{\"a}nderte Bildungswege und demographische Ver{\"a}nderungen zum Anstieg in der Lesekompetenz beigetragen haben k{\"o}nnten. Dabei werden zum einen die gestiegene Bildungsbeteiligung und zum anderen die ver{\"a}nderte Zusammensetzung der Gruppe der Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den Blick genommen. Anhand von Blinder-Oaxaca-Analysen kann gezeigt werden, dass sich ein Teil des Anstiegs in der Lesekompetenz bei den Jugendlichen in Deutschland insgesamt und speziell bei den Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern mit Migrationshintergrund auf diese Ver{\"a}nderungen zur{\"u}ckf{\"u}hren l{\"a}sst. Der Beitrag schlie{\ss}t mit einer Diskussion der Befunde, insbesondere mit Blick auf die Grenzen ihrer Belastbarkeit.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung",
author = "Timo Ehmke and Eckhard Klieme and Petra Stanat",
note = "Titel des Beihefts: PISA 2009 - Impulse f{\"u}r die Schul- und Unterrichtsforschung ISBN 978-3-7799-3500-1",
year = "2013",
month = apr,
doi = "10.25656/01:7824",
language = "Deutsch",
volume = "59",
pages = "132--150",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik / Beiheft",
issn = "0514-2717",
publisher = "Verlag Julius Beltz",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Veränderungen der Lesekompetenz von PISA 2000 nach PISA 2009: Die Rolle von Unterschieden in den Bildungswegen und in der Zusammensetzung der Schülerschaft

AU - Ehmke, Timo

AU - Klieme, Eckhard

AU - Stanat, Petra

N1 - Titel des Beihefts: PISA 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung ISBN 978-3-7799-3500-1

PY - 2013/4

Y1 - 2013/4

N2 - Im Vergleich der Ergebnisse für die 15jährigen Jugendlichen aus Deutschland in PISA 2000 und in PISA 2009 konnten zwei wesentliche Verbesserungen über die Zeit festgestellt werden: (1) ein bedeutsamer Anstieg in der Lesekompetenz und (2) eine Abnahme der Kennwerte für die sozialen und migrationsbezogenen Disparitäten. Diese Befunde werden im vorliegenden Beitrag aufgegriffen und es wird der Frage nachgegangen, inwieweit veränderte Bildungswege und demographische Veränderungen zum Anstieg in der Lesekompetenz beigetragen haben könnten. Dabei werden zum einen die gestiegene Bildungsbeteiligung und zum anderen die veränderte Zusammensetzung der Gruppe der Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den Blick genommen. Anhand von Blinder-Oaxaca-Analysen kann gezeigt werden, dass sich ein Teil des Anstiegs in der Lesekompetenz bei den Jugendlichen in Deutschland insgesamt und speziell bei den Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund auf diese Veränderungen zurückführen lässt. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion der Befunde, insbesondere mit Blick auf die Grenzen ihrer Belastbarkeit.

AB - Im Vergleich der Ergebnisse für die 15jährigen Jugendlichen aus Deutschland in PISA 2000 und in PISA 2009 konnten zwei wesentliche Verbesserungen über die Zeit festgestellt werden: (1) ein bedeutsamer Anstieg in der Lesekompetenz und (2) eine Abnahme der Kennwerte für die sozialen und migrationsbezogenen Disparitäten. Diese Befunde werden im vorliegenden Beitrag aufgegriffen und es wird der Frage nachgegangen, inwieweit veränderte Bildungswege und demographische Veränderungen zum Anstieg in der Lesekompetenz beigetragen haben könnten. Dabei werden zum einen die gestiegene Bildungsbeteiligung und zum anderen die veränderte Zusammensetzung der Gruppe der Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den Blick genommen. Anhand von Blinder-Oaxaca-Analysen kann gezeigt werden, dass sich ein Teil des Anstiegs in der Lesekompetenz bei den Jugendlichen in Deutschland insgesamt und speziell bei den Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund auf diese Veränderungen zurückführen lässt. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion der Befunde, insbesondere mit Blick auf die Grenzen ihrer Belastbarkeit.

KW - Empirische Bildungsforschung

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84877325163&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.25656/01:7824

DO - 10.25656/01:7824

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 59

SP - 132

EP - 150

JO - Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft

JF - Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft

SN - 0514-2717

ER -

Links

DOI

Recently viewed

Publications

  1. "Prozeßschutz" als Konzept einer naturschutzgerechten Waldwirtschaft und seine Bedeutung für die ökologische Wertigkeit von Wirtschaftswäldern
  2. Manifestationen der Demokratie? Von Sprechakten zu Körperakten
  3. Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung?
  4. Critique de la morale sacerdotale et pouvoir pastoral
  5. Zur Rechtsnatur der rechtsfähigen Personengesellschaft nach dem MoPeG - Abschied vom "guten alten Recht"?
  6. Entscheidungsspielräume der Verwaltung
  7. Welterbetourismus zwischen lokalem Erbe und globaler Vermarktung
  8. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Beschäftigung von Auftragnehmern für einen Auftraggeber
  9. Unterrichtsbesprechungen zwischen Studierenden und schulischen bzw. universitären Lehrenden – Lerngelegenheiten zur theoretischen Begründung praktischen Handelns
  10. Soziale Disparitäten des Kompetenzerwerbs und der Bildungsbeteiligung in den Ländern
  11. Erziehung, Bildung und pharmakologisches Enhancement
  12. Warum für Kant die mathematische Gewissheit nicht auf dem Schlussfolgern be-ruht. Über die Rolle von Anschauung, Räumlichkeit, Körperlichkeit und Deixis in Kants Erkenntnistheorie
  13. Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation
  14. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 24 [Abschluss internationaler Abkommen]
  15. La aceptación pública de las aplicaciones de las Pilas de Combustible de Hidrógeno en Europa
  16. Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinhärenter Informationen
  17. Privatrecht als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung?
  18. Naturwissenschaften im Elternhaus
  19. Die Kosten des Klimawandels
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 21 [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  21. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  22. Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  23. Feministisch ökologische Ökonomik
  24. Spielen als geeignete Form der Gesundheitsförderung und Prävention?!
  25. Der Mensch und das Naturverständnis der Humanökologie
  26. Auslandsumsatz der Industriebetriebe Mecklenburg-Vorpommerns
  27. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  28. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  29. Zur Abkehr von Souverän und Natur in Alfred Döblins "Berge, Meere und Giganten"
  30. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  31. Umweltengagement von Kindern und Jugendlichen in der außerschulischen Umweltbildung: Ergebnisse - Bedingungen - Perspektiven
  32. Wassergefährdende Stoffe und Europäisches Chemikalienrecht
  33. Naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Anforderungen im Gefolge der Ausdehnung des Raumordnungsregimes auf die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone
  34. Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation – Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung
  35. Effort–reward imbalance and burnout among German school leaders.
  36. Una teoria politica della prosperità economica
  37. The European tradition in international law
  38. Unterhaltungsfilm - populärer Film - Blockbuster
  39. Liste der Waldgefäßpflanzen Deutschlands
  40. Die Vergangenheit der Zukunft